Hauptfach Politikwissenschaft B.A.
Breit angelegt Politikwissenschaft studieren
Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut
Das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft bietet einen sechssemestrigen, grundständigen Bachelorstudiengang (Bachelor of Arts, B.A.) an, in dem die Grundlagen des Fachs Politikwissenschaft vermittelt werden.
Unser Bachelorstudiengang Politikwissenschaft basiert auf einem klar strukturierten Programm, das sich besonders durch folgende Eigenschaften auszeichnet:
Disziplinärer Kern
Ein dreisemestriges Grundlagenstudium führt in die Disziplin in ihrer gesamten Breite umfassend ein. Auf dieser Grundlage können Sie dann schrittweise individuelle Schwerpunkte in den politikwissenschaftlichen Bereichen Politische Theorie, Politische Systeme, Internationale Beziehungen und Methoden der Politikwissenschaft setzen und sich entweder näher an der Forschung oder an der Praxis orientieren. Den Abschluss Ihres Studiums bildet die Erstellung der Bachelorarbeit. Die Höchststudiendauer beträgt 9 Fachsemester.
Forschungsorientierung
Der Studiengang ist forschungsorientiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Methodenausbildung (quantitative und qualitative Methoden), welche es den Studierenden erlaubt, Theorie und empirische Realität aufeinander zu beziehen. Im Ergebnis lernen Sie, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen.
Kontakt und Beratung
Intensive Betreuung
Der Studiengang zeichnet sich durch eine intensive Betreuung seiner Studierenden aus. Abgesehen von den Einführungsvorlesungen findet das Studium vornehmlich in kleinen Seminarveranstaltungen mit 10 bis 30 Studierenden statt. Bei Ihrer Bachelorarbeit werden Sie individuell sowie im Rahmen eines begleitenden Seminars betreut. Dazu kommt die intensive Beratung und Betreuung durch eine hauptamtliche Studiengangskoordination und das Studienbüro des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft. Die Studienorientierungsangebote der LMU richten sich an alle Studieninteressierten ab der 10. Jahrgangsstufe.
Kontakt und Beratung
Studiengangskoordinatorin und Fachstudienberaterin für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Réka Máté, Dr. des.
Studienbüro des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft: Stephan Weltzer, B.A.
Studium International
Internationale Kontakte
Das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft verfügt über vielfältige internationale Kontakte zu renommierten Partneruniversitäten, von denen auch Sie im Rahmen eines Auslandsstudiums profitieren können. Wir vermitteln pro Jahr etwa 50 Bachelorstudierenden ein Auslandsstudium an einer unserer Partneruniversitäten. Zudem laden wir regelmäßig international anerkannte Kolleg/innen als Gastprofessor/innen nach München ein. Regelmäßig werden einige Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten.
Nach dem Studium
Berufsperspektiven
Unseren Absolvent/innen haben gute Berufsaussichten, u.a. als Mitarbeiter/innen bei Abgeordneten, Fraktionen und Parteien auf europäischer, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, in der Politischen Bildung, bei Verbänden und Stiftungen, in öffentlichen Verwaltungen, bei Nichtregierungsorganisationen, bei internationalen Organisationen, im Auswärtigen Dienst, in Think Tanks, in der Politik- und Unternehmensberatung, in den Medien, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in Human Resources- und Corporate Responsibility-Abteilungen.
Weiter studieren
Der Studienabschluss bereitet auch hervorragend auf eine Vielzahl von Masterstudiengängen an Universitäten im In- und Ausland vor. Aufgrund seiner Breite kann er sowohl in konsekutive politikwissenschaftliche als auch nicht-konsekutive (spezialisierte) Masterstudiengänge münden. Das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft bietet einen konsekutiven Masterstudiengang Politikwissenschaft an.
Immatrikulation/Bewerbung
Immatrikulation
Die Bewerbung für den Studiengang Bachelor of Arts Politikwissenschaften ins erste Fachsemester ist ab Wintersemester 2022/23 die Absolvierung des neuen Online Self-Asssessments (seit Juni 2022) bis zum 15. August geknüpft.
Bitte beachten Sie, dass das Bewerbungsverfahren nicht durch das Institut, sondern zentral durch die LMU (Studentenkanzlei und International Office) durchgeführt wird.
Bewerbung in ein höheres Fachsemester
Wenn Sie bereits erbrachte Leistungen aus einem vorangegangenen Studium mitbringen, ist die Immatrikulation in ein höheres Fachsemester erforderlich. Hierfür sollten Sie zwingend den Kontakt mit der Studiengangskoordination des Instituts, Frau Dr. Máté, aufnehmen. Hierbei erfolgt eine Feststellung der möglichen Anrechnung Ihrer Leistungen. Das persönliche Erscheinen sowohl bei der Studiengangskoordination, als auch beim Prüfungsamt ist unabdingbar. In besonderen Fällen kann dies auch online geschehen.
Bitte beachten Sie, dass der Kontakt mit der Studiengangskoordination zwingend vor dem Ende der Bewerbungsfrist (immer der 15. Juli eines Jahres, wenn Sie sich gleichzeitig auf ein Nebenfach mit örtlicher Zulassungsbeschränkung bewerben) erfolgen muss. Auch müssen Sie beim Ausfüllen des Bewerbungsformulars/Zulassungsantrags auf die zu bewerbende Semesterzahl achten.
Fachwechsel
Studierende der LMU, welche einen Fachwechsel anstreben, sind ebenso an die regulären Bewerbungsfristen und -modalitäten der Studentenkanzlei gebunden. Auch hierbei gilt, dass ein Fachwechsel in ein höheres Fachsemester eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Studiengangskoordination notwendig macht.
Weitere Informationen der Studentenkanzlei finden Sie hier.
Bildungsausländer
Nicht-EU-Bürger müssen sich über das International Office der LMU bewerben. Bewerbungsfrist ist hier der 15. Juli.
Auch für Nicht-EU-Bürger gilt das Studienorientierungsverfahren. Ansonsten gelten alle Hinweise wie für Bildungsinländer. Auf der Webseite des International Office finden Sie Informationen zu benötigten Unterlagen und Fristen sowie Leitfäden zur Bewerbung.
Tipps für die Bewerbung
- Da Sie für einen Studienplatz eine Zulassung für das Haupt- und das Nebenfach eine Zulassung benötigen, kann eine Absage aufgrund des Nebenfachs zu einer Absage im Hauptfach führen.
- Wenn Sie sich im Rahmen des Hauptfach Politikwissenschaft für ein örtl. zulassungsbeschränktes Nebenfach bewerben, ziehen Sie zudem eine Bewerbung für ein zulassungsfreies Nebenfach in Betracht, um Ihre Chancen insgesamt zu erhöhen einen Studienplatz zu erhalten.
- Sollten Sie im Rahmen des Hauptverfahrens keinen Studienplatz haben, nehmen Sie unbedingt am koordinierten Nachrückverfahren teil!
Nebenfächer im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft
Der Bachelorstudiengang umfasst das Hauptfach Politikwissenschaft mit 120 ECTS-Punkten. Zusätzlich dazu ist ein Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten zu wählen.
Folgende Nebenfächer stehen zur Verfügung (Stand Juli 2022):
- Antike und Orient 60 ECTS (Neu! Ab WiSe 2022/23)
Dieses Nebenfach ist zulassungsfrei. - Sprache, Literatur, Kultur 60 ECTS (Neu! Ab WiSe 2022/23)
Dieses Nebenfach ist zulassungsfrei.
- Statistik 60 ECTS
Dieses Nebenfach ist zulassungsfrei. - Soziologie 60 ECTS
Die Wahl dieses Nebenfachs setzt die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren voraus. Der Studienbeginn ist jeweils nur zum Wintersemester möglich. - Kommuniktionswissenschaft 60 ECTS
Dieses Nebenfach ist zulassungsbeschränkt, d.h. die Wahl setzt eine Bewerbung bei der Studentenkanzlei voraus. Der Studienbeginn ist jeweils nur zum Wintersemester möglich. - Volkswirtschaftslehre 60 ECTS
Dieses Nebenfach ist zulassungsbeschränkt, d.h. die Wahl setzt eine Bewerbung bei der Studentenkanzlei voraus. Der Studienbeginn ist jeweils nur zum Wintersemester möglich.. - Wirtschaftswissenschaften 60 ECTS
Dieses Nebenfach ist zulassungsbeschränkt, d.h. die Wahl setzt eine Bewerbung bei der Studentenkanzlei voraus. Der Studienbeginn ist jeweils nur zum Wintersemester möglich. - Geschichte 60 ECTS
Die Wahl dieses Nebenfachs setzt die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus, d.h. Sie müssen beim Historischen Seminar am Eignungstest teilnehmen. Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich. - Rechtswissenschaft 60 ECTS
Dieses Nebenfach ist zulassungsbeschränkt, d.h. die Wahl setzt eine Bewerbung bei der Studentenkanzlei voraus. Der Studienbeginn ist jeweils nur zum Wintersemester möglich. - Philosophie 60 ECTS
Die Wahl dieses Nebenfachs setzt die Teilnahme an einem Voranmeldeverfahren voraus, d.h. Sie müssen sich bei der Fakultät für Philosophie anmelden. Der Studienbeginn ist jeweils nur zum Wintersemester möglich. - Informatik 60 ECTS
Die Wahl dieses Nebenfachs setzt die Teilnahme an einem Voranmeldeverfahren voraus, d.h. Sie müssen sich beim Institut für Informatik anmelden. Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich. - Geographie 60 ECTS
Dieses Nebenfach ist zulassungsfrei.
Bitte informieren Sie sich zu den Nebenfächern bei den FachstudienberaterInnen des Nebenfachs.
Ausnahme für die Nebenfächer Antike und Orient, SLK (Sprache, Literatur, Kultur), Kommunikationswissenschaften, Philosophie, Informatik und Geographie: Es findet keine terminliche Koordination von Lehrveranstaltungen des Hauptfachs Politikwissenschaft mit Lehrveranstaltungen dieser Nebenfächer statt, d. h. bei Kombination mit diesen Nebenfächern kann es zu Überschneidungen von nur einmal angebotenen Haupt- und Nebenfach-Pflichtveranstaltungen (v.a. Vorlesungen) kommen! Diese Nebenfächer stellen zusätzliche Wahloptionen dar, die neben den anderen genannten überschneidungsfreien Nebenfächern auf eigenes 'Terminrisiko' studiert werden können.
Informationen für Studierende
Informationsmaterial
- Allgemeine Informationen zur Studienorganisation
- Flyer zum Studiengang
- Folien der letzten Einführungsveranstaltung
Prüfungsordnung & Module
Prüfungsangelegenheiten
- Allgemeine Informationen zu Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Studienorientierungsverfahren
Studienorientierungsverfahren (OSA)
Das neue Studienorientierungsverfahren
Für eine Immatrikulation in die Bachelorstudiengänge Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) oder einen Lehramtsstudiengang mit „Unterrichtsfach Sozialkunde“ ist ab sofort die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren für Politikwissenschaft („OSA“) möglich.
Achtung! Die Absolvierung des neuen OSA für die Immatrikulation ins erste Fachsemester in den Bachelorstudiengang ab dem Wintersemester 2022/23 ist ab sofort bis zum 15. August 2022 möglich.
Was ist das OSA Politikwissenschaft?
Das OSA Politikwissenschaft ist ein online zu absolvierender Selbsttest, mit dem wir Sie bei der richtigen Wahl Ihres Studienfachs unterstützen wollen. Dabei geht es erstens darum, Ihre Studienerwartungen – also das Bild, das Sie sich von Ihrem zukünftigen Studienfach machen – mit unseren Vorstellungen und den Gegebenheiten am Geschwister-Scholl-Institut abzugleichen. Zweitens sollen die aus unserer Sicht notwendigen Vorkenntnisse und Grundkompetenzen, die Sie für ein erfolgreiches Politikwissenschaftsstudium mitbringen sollten, überprüft werden. Der Test wird Ihnen eine fundierte Selbsteinschätzung über Ihre Eignung für ein Studium der Politikwissenschaften ermöglichen.
Zum Studienorientierungsverfahren.
Fragen
Bitte beachten Sie, dass das OSA Politikwissenschaft für die Bearbeitung am Computer optimiert wurde. Bei jeglichen Fragen bezüglich des OSA wenden Sie sich bitte an das Studienbüro.