Aufgabengebiet
Politische Systeme und Europäische Integration
Kontakt
Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Integration
Oettingenstrasse 67
80538 München
Raum:
G 105
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180-9002
Fax:
+49 (0) 89 / 2180999040
E-Mail:
Zinterer@gsi.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Wintersemester:
Reguläre Sprechstunde: Montag 14-15 Uhr
Praktikasprechstunde: Donnerstag 14-15:30 Uhr
Sommersemester:
Reguläre Sprechstunde: Dienstag, 14-15 Uhr
Praktikasprechstunde: Donnerstag, 14-15.30 Uhr
Weitere Informationen
Vita
Dr. Tanja Zinterer studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg und promovierte dort 2003 nach einem Forschungsaufenthalt in Ottawa/Kanada zum Thema: "Politikwandel durch Politikberatung? - Die kanadische Royal Commissionon on Aboriginal Peoples und die unabhängige Kommission 'Zuwanderung' im Vergleich". Noch während ihres Promotionsstudiums arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für eine Enquete-Kommission des Bayerischen Landtags. Zwischen 2003 und 2004 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München. Seit 2004 ist sie am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, seit 2007 dort als Lehrkraft für Besondere Aufgaben (Lecturer) im Bereich Politische Systeme. Darüber hinaus ist sie für die Praktikaberatung und -betreuung des B.A.-Studiengangs Politikwissenschaft verantwortlich. Sie interessiert sich besonders für Policy-Forschung, insbesondere Familien- und Migrationspolitik, Politikberatung und Systemvergleich (v.a. Kanada und USA).
Lehre
Wintersemester 2022/23:
- Grundkurs: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (2x)
- Seminar: Forschungsdesign Politische Systeme
- Übung: Praktikumsbegleitung
- Übung: Migrations- und Integrationspolitik in der EU
Sommersemester 2022:
- Übung: Parteiensysteme und Regierungsbildung im Vergleich
- Übung: Übung Praktikabegleitung (2x)
- Seminar: Bachelorseminar
Wintersemester 2021/22:
- Grundkurs: Die Bundesrepublik Deutschland: Eine Konsensdemokratie? (2x)
- Seminar: Forschungsdesign Politische Systeme
- Übung: Praktikumsbegleitung
- Übung: Sozialstaaten im Vergleich
Sommersemester 2021:
- Übung: Parteiensysteme und Regierungsbildung im Vergleich
- Übung: Regierungssysteme im Vergleich
- Übung: Übung Praktikabegleitung (2x)
- Seminar: Übung zur Bachelorarbeit
Wintersemester 2020/21:
- Grundkurs: Grundkurs Politisches System (2x)
- Übung: Praktikumsbegleitung
- Praktikum: Praktikumssuche, -planung und -betreuung
- Übung: Präsidentschaftswahlen in den USA
- Übung: Regieren und Krisenbewältigung im Mehrebenensystem
Sommersemester 2020:
- Übung: Demokratie. Lektürekurs
- Übung: Parteiensysteme und Regierungsbildung im Vergleich
- Übung: Übung Praktikabegleitung (2x)
- Seminar: Übung zur Bachelorarbeit
Wintersemester 2019/20:
- Grundkurse: Politisches System BRD (2x)
- Übung: Policy-making im Mehrebenensystem
- Übung: Praktikabegeleitung
- Seminar: New Cultural Divide
Sommersemester 2019:
- Grundkurs: Übung Schlüsselwerke der politischen Soziologie
- Grundkurs: Parteiensysteme im Vergleic
- Bachelorseminar
- Übung: Praktikabegleitung I
- Übung: Praktikabegleitung II
Wintersemester 2018/19:
- Grundkurs: Politisches System BRD
- Grundkurs: Politisches System BRD
- Seminar: Das politische System der USA unter Trump
- Seminar: „New cultural divide“: Neue Konfliktstrukturen in Ländern der Europäischen Union
- Übung: Praktikabegleitung
Sommersemster 2018:
- Übung: Parteiensysteme in Westeuropa
- Übung: Schlüsselwerke der vergleichenden Politikwissenschaft
- Übung: Praktikabegleitung I
- Übung: Praktikabegleitung II
- Tutorium: Praktikumssuche, -planung und -betreuung
- Übung zur Bachelorarbeit
Wintersemester 2017/18:
- Übung: Das politische System der USA im Wandel
- Übung: Praktikabegleitung
- Grundkurs: Politisches System
- Grundkurs: Politisches System
- Hauptseminar: Migrations- und Integrationspolitik im Vergleich
- Tutorium: Praktikumssuche, -planung und -betreuung