Internationale Politische Ökonomie
Zeit und Ort | Freitag 10-12 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 23 |
---|
Ökonomische Prozesse sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis einer Vielzahl von Phänomenen der internationalen Politik, wie etwa zwischenstaatliche Kooperation, die Entstehung neuer Weltmächte, oder die Dynamik der ‚neuen Kriege’. Umgekehrt sind wirtschaftliche Prozesse selbst Gegenstand internationaler Politik, wie insbesondere die unzähligen Versuche zeigen, die wirtschaftliche Globalisierung einzuhegen. Diese Wechselwirkungen zwischen internationaler Politik und ökonomischen Prozessen ist der Gegenstand der Internationalen Politischen Ökonomie. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Themen, Problemstellungen und Theorien der IPÖ zu verschaffen. Ausgehend von den bisher dominierenden rationalistischen Ansätzen stellt sich insbesondere die Frage nach der Leistungsfähigkeit alternativer, z.B. konstruktivistischer Ansätze. Einführende Literatur: Bieling, Hans-Jürgen: Internationale Politische Ökonomie, Wiesbaden 2007; Frieden, Jeffry A./Lake, David (Hrsg.): International Political Economy, 4. Auflage, London 2000; Schirm, Stefan A.: Internationale Politische Ökonomie, Baden-Baden 2004.