Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Memo 3: Themen finden - Ideen eingrenzen

Vom Thema zur Frage

Tipp 1: Widerstehen Sie der Versuchung, ein Thema „grundsätzlich abhandeln“ zu wollen. Klären Sie für sich ( Kreativitätstechniken, besonders: 6-W-Fragen), auf welche Frage zum Thema Sie antworten wollen.

Beispiel: Nicht „Thema: Parteien in Rußland“, nicht „Was sind und welche Rolle spielen welche Parteien in Rußland seit ihrer Entstehung in der zweiten Hälfte der 80er Jahre bis heute unter besonderer Berücksichtigung des russischen Präsidialsystems?“, sondern vielleicht: „Das politische Spektrum der russischen Parteien am Ende der 90er Jahre: Ist eine klassische Ordnung nach dem Links-Mitte-Rechts-Schema sinnvoll oder gibt es Alternativen dazu?“

Tipp 2: Lassen Sie sich Zeit bei der Entscheidung, welcher der Fragen Sie in Ihrer Hausarbeit (oder in Ihrem Referat, wenn nur das Thema, nicht aber die Frage vorgegeben ist) nachgehen wollen.

Die wichtigsten Entscheidungskriterien:

(1) Interessiert Sie die Frage?

(2) Kann der Dozent/die Dozentin damit leben? (tapfer nachfragen)

(3) Kann die Frage mit einem angemessenen Aufwand befriedigend beantwortet werden? (im Zweifelsfall nachfragen)

Tipp 3: Halten Sie beharrlich an Ihrer Leitfrage fest, während Sie denken, recherchieren, lesen und schreiben. Entwickeln Sie aus ihr den „roten Faden“ Ihrer Arbeit, der Sie sicher durch das Labyrinth der Sozialwissenschaften führt, in das Sie sich begeben haben - weichen Sie nicht vom Wege ab.

Zum obigen Beispiel: Verzichten Sie auf die Biographie Jelzins und eine ausführliche Darstellung der Lage in Rußland im allgemeinen; widerstehen Sie der Versuchung, die einzelnen Parteien seit ihrer Gründung, mitsamt ihren Mitgliedern und Wahlergebnissen darzustellen. Wichtig sind jedoch wahrscheinlich: (unterschiedliche) Kriterien der Klassifikation von Parteien im politischen Spektrum und diejenigen Dimensionen der Parteien, die diesen Kriterien entsprechen.

Tipp 4: Fragen Sie Dozenten und Professoren erst, wenn Sie eine Vorstellung davon haben, was Sie interessiert - dann aber unbeirrt.

Tipp 5: Wissenschaftliche Fragen zu formulieren ist eine Frage der Übung und der Geduld mit sich selbst - irgendwann funktioniert das aber gut. Bleiben Sie gelassen, denn Sie haben einige Jahre Zeit und mehrere Versuche im kleinen, ehe Sie die Diplomarbeit schreiben und umfangreiche Fachvorträge halten müssen.

 


Servicebereich