Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Frieden durch Versöhnung? Theorie und Praxis der "Wahrheitskommissionen" und "internationalen Tribunale" zur Stabilisierung von Nachkriegsgesellschaften

Belegnummer Hauptseminar I: 813306; Hauptseminar II: 813305
Zeit und Ort Hauptseminar I: Di. 12-14 Uhr, Oettingenstr., Raum 17; Hauptseminar II: Di. 16-18 Uhr, Oettingenstr., Raum 23

Von Südafrika bis Sierra Leone und Ruanda, von El Salvador und Argentinien bis Kambodscha sind Wahrheitskommissionen und Tribunale zum festen Bestandteil der Konsolidierungsprozesse des Friedens in Nachkriegsgesellschaften geworden. Ihnen wird zwar die Aufgabe zugewiesen, die Wahrheit über die Verbrechen wäh-rend der jeweiligen Diktaturen und Bürgerkriege zu ergründen und durch die Be-strafung der verantwortlichen einen innergesellschaftlichen Versöhnungsprozess zu initiieren. Doch die „Truth and Reconciliation Commissions (TRCs)“ sind in-zwischen zunehmend in Kritik geraten, weil sie diesen Ansprüchen nur in den we-nigsten Fällen haben erfüllen können. Ziel des Seminars ist es, zum einen die ge-sellschaftliche und politische Bedeutung von TRCs und Tribunale für den Versöh-nungsprozess herauszuarbeiten. Zum anderen aber an Hand von Fallstudien aus Afrika, Asien und Lateinamerika die Probleme und Hindernisse offen zu legen, die diesen vielfach im Wege stehen bzw. gestanden haben.

Literatur: Biggar, Nigel (ed.): Burying the Past. Making Peace and doing Justice after civil conflict, Georgetown University Press, Washington, D.C. 2001; Fer-dowsi, Mir A./Matthies Volker (Hrsg.): Den Frieden gewinnen. Zur Konsolidie-rung von Friedensprozessen in Nachkriegsgesellschaften, Bonn 2003; Nitsche, Dennis: Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden, Baden-Baden 2006; Nolte, Detlef: Vergangenheitsbewältigung in Lateinamerika, Frankfurt am Main 1996; Rotberg, Robert I./Thompson. Dennis (eds.): Truth v. Justice. The Morality of Truth Commission, Princeton University Press, Princeton/Oxford 2000; Schmidt, Elena: Möglichkeiten und Grenzen von Wahrheitskommissionen und Straftribunale zur Aufarbeitung von „Kollektiven Traumata“. Arbeitspapiere zu Problemen der Internationalen Politik und der Entwicklungsländerforschung Nr. 48, München 2007.

 


Servicebereich