Einführung in die Friedens- und Kriegsursachenforschung (IB II)
Belegnummer | ? |
---|---|
Zeit und Ort | Donnerstag, 12.00.s.t.,-13.30, Hgb., HS M 118 |
Nach einer kurzen Skizze der Geschichte des Friedensdenkens gibt die Vorlesung zunächst einen Überblick über die Entstehung, theoretischen Grundlagen und methodischen Vorge-hensweise der Friedensforschung. Die wesentlichen empirischen und theoretischen Ergeb-nisse der Kriegsursachenforschung werden in einem zweiten Abschnitt behandelt. Im drit-ten und abschließenden Teil werden die wichtigsten Modelle und Konzepte zur Friedenssi-cherung, Krisenprävention, Zivilisierung von Konflikten und der Friedenskonsolidierung (post-conflict-peace-building) dargestellt und hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen und praktischen Umsetzung kritisch hinterfragt.
Literatur: Czempiel, Ernst-Otto: Schwerpunkte und Ziele der Friedensforschung, München 1972; Eckern, Ulrich u.a. (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden 2004; Ferdowsi, Mir A./Matthies, Volker (Hrsg.): Den Frie-den gewinnen. Zur Konsolidierung von Friedensprozessen in Nachkriegsgesellschaften, Bonn 2003; Galtung, Johan: Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktfor-schung, Reinbek 1975; Schwerdtfeger, Johannes: Begriffsbildung und Theoriestatus in der Friedensforschung, Opladen 2001; Dieter Senghaas (Hrsg.): Den Frieden Denken, Frankfurt am Main 1995