China auf dem Weg zur Weltmacht?
Belegnummer | ? |
---|---|
Dozent(en) |
Dr. Saskia Hieber |
Zeit und Ort | Montag 18-20 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 1.35 |
China hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einem isolierten Entwicklungsland zu ei-nem globalen Akteur verwandelt. Die wirtschaftliche Entwicklung demonstriert anhaltende Dynamik und resultiert in Berichten, wonach China bald die größte Volkswirtschaft sein wird. Die Volksrepublik befindet sich nach Angaben der chinesischen Regierung auf einem Weg des „friedlichen Aufstiegs“. Nachbarstaaten und Mitbewerber im internationalen Ge-schehen haben allerdings andere Eindrücke. Besonders problematisch ist die Politik Pekings in Bezug auf Taiwan und das Südchinesische Meer. Die USA befürchten, dass China die re-gionalen Balancen gefährden könnte und warnen vor Chinas Militärpotential. In der Tat versehen die neue, unabhängige Außenpolitik und die militärische Modernisierung Peking zunehmend mit der Kapazität, Interessen aktiv und weit jenseits der unmittelbaren Landes-grenzen durchzusetzen. Teilnahmevoraussetzung: Gute Englischkenntnisse.
Literatur: Internationale Politik: Themenschwerpunkt China, heft 12/ 2005; Lampton, M.: The Faces of Chinese Power, in. Foreign Affairs Jan/Feb 2007; Opitz, Peter J. : China - Der Aufstieg des Drachen, in: Mir A. Ferdowsi (Hrsg.): Sicherheit und Frieden zu Beginn des 21. Jahrhunderts, 4. Auflage, S. 269-3111; Shambaugh, David (Hrsg.): Power Shift. China and Asia's New Dynamics, University of California Press, Berkeley 2005; Volksrepublik China. Informationen zur politischen Bildung Nr. 289; Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2005