Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen (Auswahl)

Bücher

• Die CSU. Geschichte, Interne Entscheidungsprozesse, Strategische Potentiale (Die Politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Karl-Rudolf Korte, Bd. 3), Baden-Baden 2013.

• mit Manuela Glaab: Regieren in Bayern, Wiesbaden 2013.

• mit Werner Weidenfeld und Manuela Glaab (Hrsg.): Deutsche Kontraste. Ein Handbuch 1990-2010, 2010 [in Vorbereitung].

• Tschechen und Deutsche als Nachbar. Historische Prägestempel in grenzregionalen Identitäten. Mit Beiträgen von Václav Houžvicka, Lukaš Novotný und František Zich sowie einem Vorwort von Werner Weidenfeld, Baden-Baden 2008.

• (Hrsg): Folgenlose Nachbarschaft? Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen, Münster u.a. 2006.

• Europas Ringen mit sich selbst. Grundlagen einer europäischen Identitätspolitik, Gütersloh 2006.

• Das Bayernbild österreichischer Repräsentanten in München 1918-1938. Die diplomatische und konsularische Berichterstattung vor dem Hintergrund der bayerisch-österreichischen Beziehungen, Frankfurt a. Main u.a. 2005.

• mit Lars C. Colschen/Daniel von Hoyer: Profis hinter den Kulissen. Bürokratische Regime im internationalen Prozess zur Deutschen Einheit (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland, Bd. 13), München 2002.

 

Aufsätze

• Identität als Faktor regionaler Lebensqualität, in: Harald Pechlaner/Monika Bachinger (Hrsg.): Lebensqualität und Standortmanagement. Kultur, Mobilität und regionale Marken, Berlin 2009 [im Erscheinen].

• Seismographen der Verunsicherung: Richtungsdebatten deutscher und französischer Parteien zu Beginn des 21. Jahrhunderts [Introduction au débat d’idées dans le partis français et allemands], in: Claire Demesmay/Manuela Glaab (Hrsg.): L’avenir de partis politiques en France et en Allemagne, Paris 2009 [im Erscheinen; in französischer Sprache, deutsche Ausgabe geplant].

• Achtundsechzig als Krise identitärer Performanz, in: Wolfgang Bergem/Jürgen Weber (Hrsg.): 1968 – Deutungen, Bilanzen, Kontroversen [im Erscheinen].

• Europa neu denken? Zur historischen Umorientierung europäischer Identitätspolitik, in: Katrin Hammerstein u.a. (Hrsg).: Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, Göttingen 2009, S. 177-188.

• Identitätspolitische Konsequenzen einer „Verfassung ohne Verfassungskonzept“, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Lissabon in der Analyse, Baden-Baden 2008, S. 213-233.

• Grenze als Identitätsstiftung in der Gegenwart, in: Robert Luft/Ludwig Eiber (Hrsg.): Bayern und Böhmen: Kontakt, Konflikt, Kultur (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 111), München 2007, S. 333-360.

• Identität zweiter Klasse. Vom Unwillen, Europas Selbstverständnis zu denationalisieren, in: Julian Nida-Rümelin / Werner Weidenfeld (Hrsg.): Europäische Identität: Voraussetzungen und Strategien, Baden-Baden 2007, S. 99-121.

• Bayern-Sachsen-Tschechien. Überlegungen zur wechselseitigen Abhängigkeit von Selbst- und Fremdbildern, in: ders. (Hrsg.): Folgenlose Nachbarschaft? Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen, Münster u.a. 2006, S. 131-155.

• Auswärtige Gesandtschaften in München. Beitrag für das Historische Lexikon Bayerns, München 2006, online: URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44503.

• Geschichte als Kompass der Nachbarschaft. Zur Wirkungsmacht der Heimatvertreibung in regionalen Identitäten des bayerischen Grenzraumes zu Böhmen, in: Ingrid Hudabiunigg/Wolfgang Aschauer (Hrsg.): Alteritätsdiskurse und grenzüberschreitende Beziehungen im sächsisch-tschechischen Grenzraum, Chemnitz 2005, S. 107-118.

• Les identités régionales en Allemagne, in: Claire Demesmay/Hans Stark (Hrsg.): Qui sont les Allemands?, Paris 2005, S. 147-163.

• Grenzüberschreitende Kooperation als Faktor politischer Kultur. Das Beispiel des bayerisch-böhmischen Grenzraumes, in: Eugenie v. Trützschler/Emil Voracek (Hrsg.): Politische Kultur. Deutschland – Tschechien, Prag 2004, S. 75-91.

• mit Lars C. Colschen: Offen für Erneuerung? Zur Lernfähigkeit von Parteiendemokratien am Beispiel Deutschland, in: Manuela Glaab (Hrsg.), Impulse für eine neue Parteiendemokratie. Analysen zu Krisen und Reform (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland, Bd. 15), München 2003, S. 217-253.

• mit Lars C. Colschen: Geschichte und Politik, in: Karl-Rudolf Korte/Werner Weidenfeld (Hrsg.): Deutschland-Trendbuch. Fakten und Orientierungen, Leverkusen 2001 (gleichzeitig Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2001), S. 59-94.