Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

  • Der Sound der Macht. Eine Kritik der dissonanten Herrschaft, München: C.H. Beck 2018.
  • „There is no alternative“. Politik zwischen Demokratie und Sachzwang. Frankfurt a.M./New York: Campus 2017.

Artikel in begutachteten Zeitschriften (*)

  • * (gemeinsam mit Julian Müller:) Paradoxe Kopplungen. Die Wertekommunikation von Bündnis 90/Die Grünen als Ansprache und Fürsprache einer neuen Mittelklasse. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 50/1, 2022, S. 90-117.
  • * Why emergency? Reflections on the practice and rhetoric of exceptionalism, in: International Studies Review, emergency Politics After Globalization, Symposium mit Monika Heupel, Mathias Koenig-Archibugi, Christian Kreuder-Sonnen, Markus Patberg, Jens Steffek, Jonathan White, 2021, online first: DOI: 10.1093/isr/viab021. 
  • * (gemeinsam mit Michael Koß:) Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis, in: Politics and Governance 2020, 8/1, online first: DOI: 10.17645/pag.v8i1.2419.
  • * From ‚one right way’ to ‚one ruinous way’? Discursive shifts in ‚There is no alternative’, in: European Political Science Review, 9/3, 2017, S. 449-470; online first (Februar 2016): DOI: 10.1017/S1755773916000035.
  • * (gemeinsam mit Marius Hildebrand:) Populismus oder agonale Demokratie? Bruchlinien der theoretischen Symbiose von Laclau und Mouffe, in: Politische Vierteljahresschrift, 56/1, 2015, S. 27-43.

Artikel und Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • (gemeinsam mit Julian Müller:) Ist Dauerkommunikation kommunizierbar? Das Habeck Paradox, in: In: Merkur 873, 2022, S. 82-87.
  • Gute Antipopulisten? Verhaltenslehren liberaldemokratischer Bürger im Spiegel einer popularisierten Populismusforschung, in: Seongcheol Kim/Veith Selk (Hg.): Wie weiter mit der Populismusforschung?, Baden-Baden: Nomos 2021, S. 159-176.
  • Identitätspolitik als Strategie der Entprivilegierung. Zur Konjunktur eines Konzepts aus politiktheoretischer Perspektive, in: Jens Kersten/Stephan Rixen/Berthold Vogel (Hg.): Ambivalenzen der Gleichheit. Zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation, Bielefeld: transcript 2021, S. 97-113.
  • Vergemeinschaftung durch Verdacht: Populismus und Verschwörungstheorien, in: Forum Antworten: Verschwörungstheorien. Eine Publikation zur Aufklärung und Aufarbeitung, München: Bayerischer Landtag 2021, S. 73-75.
  • Helmut Schelsky: Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“, in: Heinz Bude et al. (Hg.): Handbuch Öffentliche Soziologie, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2021; ebook 2020.
  • Aus Worten werden Taten? Politische Erzählungen und Resonanzräume für rechte Gewalt, in: Ethik und Unterricht, Heft 4, Dezember 2020, S. 50-51.
  • Vom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und Gewalt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 49–50/2019, S. 33-38 (überarbeitet und wieder abgedruckt in: Uwe Backes/Philipp W. Hildmann (Hg.): Das Kreuz mit der Neuen Rechten? Rechtspopulistische Positionen auf dem Prüfstand, aktuelle Analysen, Heft 82, Hanns-Seidel-Stiftung, S. 66-77.
  • Das Märchen vom Widerstand. Der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten, in: Kursbuch 200: Revolte 2020, hrsg. v. Armin Nassehi und Peter Felixberger, Dezember 2019, S. 154-169.
  • Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?, in: Ralf Mayer/Alfred Schäfer (Hg.): Populismus – Aufklärung – Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 27-43.
  • Ein „altliberaler“ Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie, in: Sebastian Huhnholz/Karsten Fischer (Hg.): Liberalismus: Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 151-171.
  • (gemeinsam mit Marius Hildebrand:) Practices of Critique within Post-foundationalism: Chantal Mouffe’s and Ernesto Laclau’s political theories, in: Tomas Marttila (Hg.): Discourse, Culture and Organization: Inquiries into Relational Structures of Power, Palgrave Macmillan 2018, S. 323-342.
  • There is no Alternative (TINA). Über den faden Sound der Alternativlosigkeit, in: Kursbuch 194, hrsg. v. Armin Nassehi und Peter Felixberger, Juni 2018, S. 47-61.
  • Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten. Rezension zu: Judith Butler, Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, in: Uwe Backes, Alexander Gallus und Eckhard Jesse (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 268-272.
  • Die Veränderbarkeit der Ordnung. Mit Laclau und Mouffe für Politik und Kontingenz sensibilisieren, in: Markus Gloe/Tonio Oeftering (Hg.): Politische Bildung meets Politische Theorie, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 245-260.
  • (noch unter A. Sigglow:) Souveränität und Entscheidung, in: Gisela Riescher (Hg.): Spannungsfelder der Politischen Theorie, Stuttgart: Kröner Verlag 2014, S. 112-122.
  • (noch unter A. Sigglow:) Partizipation und Selbstexklusion. Partizipatorische Politik aus poststrukturalistischer Perspektive, in: Gisela Riescher/Beate Rosenzweig (Hg.): Partizipation und Staatlichkeit. Ideengeschichtliche und aktuelle Theoriediskurse, Stuttgart: Steiner Verlag 2012, S. 175-190.

Eingereicht / Unter Vertrag / Im Erscheinen (Stand Februar/März 2022)

  • Demokratische Herrschaft und Wissen: Skepsis als Vertrauensressource, in: Gunnar Folke Schuppert/Roland A. Römhildt (Hg.): Herrschaft und Wissen, Baden-Baden: Nomos (erscheint im April 2022).
  • Demokratieskepsis und Institutionentheorie. Helmut Schelsky auf der Suche nach Stabilität und Sachlichkeit in der Bonner Republik, in: Patrick Wöhrle/Andreas Höntsch (Hg.): "Provisorische Ewigkeit". Staatsverständnisse der frühen Bundesrepublik zwischen Konservatismus, Liberalismus und Technokratie, Reihe Staatsverständnisse, hg. v. Rüdiger Voigt, Baden-Baden: Nomos (erscheint im April 2022).
  • (gemeinsam mit Julian Müller:) La transparence et l'obstacle. Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion. In: Marko Demantowsky et al. (Hg.): Was macht die Digitalisierung mit der Politik? Einwürfe und Provokationen. Berlin/Boston: De Gruyter (erscheint 2022).
  • (gemeinsam mit Sebastian Pieper:) Politics of Decision-Making: Government by Experts and the Politics of Depoliticisation (Chapter IV.3) in: Thomas Biebricher/Peter Nedergaard/Werner Bonefeld (Hg.): Oxford Handbook on Ordoliberalism, Oxford: Oxford University Press, (erscheint 2022).
  • (gemeinsam mit Julian Müller:) Politische Rede-Weisen. Ein Essay. Tübingen: Mohr Siebeck 2022 (unter Vertrag, in Vorbereitung).
  • John Locke, in: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hg.): Handbuch Politische Soziologie, Baden-Baden: Nomos, (erscheint 2022).
  • Poststrukturalistische Hegemonietheorie, in: Julian Müller/Heike Delitz/Robert Seyfert (Hg.): Handbuch Theorien der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS (erscheint 2022).
  • * Governing the authentic self. Jean-Jaques Rousseau's theory of introspection at the intercept of literature and politics, (in Begutachtung).
  • How to do and communicate politics beyond routines: Reflections on political exceptionalism in the Covid 19-pandemic, in SIEPS (Hg.): The state of the EU crisis management (in Vorbereitung für 2022/23).

Miszellen, Kritiken und Blogposts (Auswahl)


Servicebereich