Publikationen von Dr. Britta Schellenberg
Monographien und Herausgeberschaften
• Schellenberg, Britta, Kökten, Rabia und Martin Thüne, Planspiel „Richtig ermittelt?!“ Für eine professionelle Ermittlungsarbeit im Bereich von Hasskriminalität und Rassismus, Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2021 (i.E.).
• Schellenberg, Britta, Training Antidiskriminierung. Den Menschen im Blick. Schwerpunkt: Rassismus, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, 2020. https://wochenschau-verlag.de/traning-antidiskriminierung.html
• Human Rights First: Germany Conflicted. Its Struggle Between Xenophobia and Tolerance. New York/Washington: Human Rights First, New York/Washington D.C., 2017 (authors: Schellenberg, Britta, Wahl, Klaus and Heather Painter). http://www.humanrightsfirst.org/sites/default/files/hrf-germany-conflicted-report.pdf
• Schellenberg, Britta und Martin Becher (Hrsg.), Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus, Reihe: NON-FORMALE POLITISCHE BILDUNG. Wochenschau Verlag 2015.
• Schellenberg, Britta, Mügeln. Die Entwicklung rassistischer Hegemonien und die Ausbreitung der Neonazis, Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen (Hrsg.). Reihe Demokratie. Dresden Mai 2014. https://www.boell.de/sites/default/files/muegeln_download.pdf
• Schellenberg, Britta, Die Rechtsextremismus-Debatte. Charakteristika, Konflikte und ihre Folgen, Edition Rechtsextremismus des VS-Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2014 (zweite Auflage). https://www.springer.com/de/book/9783658041762
• Schellenberg, Britta und Jens Augner, Rechtsextremismus – Eine Herausforderung für Staat und Gesellschaft. Unterrichts-Konzepte. Politik, Stark Verlag: Halbergmoos 2014 (zweite Auflage, erste Auflage 2012).
• Langenbacher, Nora und Schellenberg, Britta (Hrsg.), Ist Europa auf dem ‚Rechten’ Weg? Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa, Friedrich-Ebert-Stiftung: Berlin 2011. https://library.fes.de/pdf-files/do/08337.pdf
• Langenbacher, Nora und Schellenberg, Britta (Hrsg.), Is Europe on the „right“ path? Right-wing extremism and right-wing populism in Europe, Friedrich-Ebert-Foundation: Berlin 2011. http://library.fes.de/pdf-files/do/08338.pdf
• Schellenberg, Britta, Unterrichtspaket Demokratie und Rechtsextremismus - Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand rechtsextremer Musik, Wochenschau Verlag: Schwalbach am Taunus 2011.
• Bertelsmann Stiftung (Hrgs.): Strategies for Combating Right-Wing Extremism in Europe, Bertelsmann Stiftung: Gütersloh 2009 (verantwortlich: Kösemen, Orkan und Britta Schellenberg). https://media.ebook.de/shop/coverscans/138PDF/13848063_lprob_1.pdf
• Georgi, Viola B., Hartmann, Hauke, Schellenberg, Britta und Michael Seberich (Hrsg.), Strategien gegen Rechtsextremismus, Band 2: Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis, Bertelsmann Stiftung: Gütersloh 2005. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/strategien-gegen-rechtsextremismus-band-2
• Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (C A P) und Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Strategien gegen Rechtsextremismus, Band 1: Ergebnisse der Recherche, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2005 (verantwortlich: Hartmann, Hauke und Britta Schellenberg).
Strategiepapiere und Konferenzpapiere
• Schellenberg, Britta, Europa auf dem „rechten“ Weg? Rechtsextremismus in Europa, Impulse gegen Rechtsextremismus, FES: Bonn, 2/2010. http://library.fes.de/pdf-files/do/08841.pdf
• Schellenberg, Britta, Strategien zur Bekämpfung des Rechtsextremismus in Europa, C·A·P Analyse · 2 · 2009. http://www.cap.lmu.de/download/2009/CAP-Analyse-2009_02.pdf
• Schellenberg, Britta, Strategien gegen Rechtsextremismus in Deutschland, Analyse der Gesetzgebung und Umsetzung des Rechts, C·A·P Analyse, 2/2008. http://www.cap.lmu.de/download/2008/CAP-Analyse-2008-02.pdf
Aufsätze in Zeitschriften sowie Online-Journalen
• Schellenberg, Britta, „Das Konzept der ‚Hasskriminalität‘ und das polizeiliche Definitionssystem ‚politisch motivierte Kriminalität‘“, Berliner Monitoring Trans- und homophobe Gewalt 1 (2020), 87-98.
• Schellenberg, Britta und Paulina Seelmann, „Kompetenzen für eine plurale Gesellschaft“, Sozialwirtschaft aktuell 14 (2020), 1-3.
• Schellenberg, Britta, „Exkurs: Das Planspiel ‚Richtig ermittelt?!‘ zum Thema ‚Hasskriminalität‘ für eine professionelle polizeiliche Arbeit in der pluralen Demokratie“, Forum Politische Bildung und Polizei 1 (2020), 42-44.
• Schellenberg, Britta, „Den Menschen im Blick. Kompetenzen gegen Rassismus und Diskriminierung in Beruf und Alltag“, Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2 (2019), 126-144.
• Schellenberg, Britta, “The radical right – Propositions for a contemporary conceptualization and analysis. Die Radikale Rechte. Vorschläge zu einer zeitgemäßen Konzeptionalisierung und Analyse“, Journal of Politicial Psychology. Politische Psychologie 1 (2018), 12-33.
• Schellenberg, Britta, „Rechtspopulismus im europäischen Vergleich – Kernelemente und Unterschiede“, BpB online-Dossier Rechtspopulismus, September 2018. http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/240093/rechtspopulismus-im-europaeischen-vergleich-kernelemente-und-unterschiede
• Schellenberg, Britta, „Rassismus, extrem rechte Morde und Terrorismus in Deutschland am Beispiel der Mordserien des ‚Nationalsozialistischen Untergrunds‘ (NSU)“, Expertisen für Demokratie, 3 (2014), S. 1–20. http://library.fes.de/pdf-files/dialog/10959.pdf
• Schellenberg, Britta, „Ist Hitlers ‚Mein Kampf‘ für junge Neonazis attraktiv? Die Entwicklung des deutschen Neonazismus im Schatten staatlicher Repression“, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 11 (2012), S. 915-927.
• Schellenberg, Britta, „Rechtsradikale Erscheinungen in Ost- und Westeuropa“, Ost-West. Europäische Perspektiven, 3 (2012), S. 170-179.
• Schellenberg, Britta, „Möglichkeiten der politischen Bildung im Kampf gegen Rechtsextremismus“, JUNA, 4 (2009), S. 14-15.
• Schellenberg, Britta, „Angst gegenüber dem Fremden. Von Desintegration und Exklusion“, das baugerüst, 2 (2007), S. 18-23.
• Schellenberg, Britta, „Integration ist Integration ist Integration. Deutschlands Einwanderungspolitik: Bildung ist der erste Schritt“, Internationale Politik, 11 (2006), S. 90-96.
• Schellenberg, Britta, „Kaum Visionen für eine gemeinsame Zukunft. Die Rechten sind auf dem Weg in eine Nation Europa", Das Parlament, Themenausgabe: Rechtsextremismus in Europa, 45 (2005).
• Schellenberg, Britta, „Rechtsextremismus und Medien – Schritte für einen verbesserten journalistischen Umgang mit Rechtsextremismus“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 42 (2005), 39-45.
• Schellenberg, Britta, „Andreas Mölzer (FPÖ)“, Das Parlament, Themenausgabe: Rechtsextremismus in Europa, 45 (2005).
• Schellenberg, Britta, „Die Zähigkeit von Vorurteilen. Holocaust-Gedenken immunisiert nicht gegen Antisemitismus“, Internationale Politik, 2 (2005), S. 48-53.
Sammelbände
• Schellenberg, Britta, „Demokratisch Sprechen und Deliberation“, in: Beutel, Wolfgang, Gloe, Markus, Himmelmann, Gerhard, Lange, Dirk, Reinhard, Sybille und Anne Seifert (Hrsg): Handbuch Demokratiepädagogik, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, 2021 (i.E.).
• Schellenberg, Britta, „Hate Crime und rassistische Gewalt: Konzeptionalisierungs- und Bearbeitungsprobleme“, in: Albrecht, Hans-Jörg, Haverkamp, Rita, Kaufmann, Stefan und Peer Zoche (Hrsg.): (Un-) Sicherheiten im Wandel, Reihe: Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit Verlag, 2019, 43-68.
• Schellenberg, Britta, „Vom PUA zur Enquete-Kommission – Aktuelle Chancen und Herausforderungen der Parlamentarischen Demokratie am Beispiel Thüringen“, in: AWO Bundesverband e.V. (Hrsg.): Die Einwanderungsgesellschaft und der rechte Terror. Fakten und Folgerungen aus dem NSU-Prozess, Berlin, 2019, 57-72.
• Schellenberg, Britta, Daniela Steenkamp, „Präventionsorientierte Arbeit mit Kindern für Vielfalt und Demokratie, aber wie? Handlungsorientierte Strategien gegen Rechtsextremismus im pädagogischen Kontext“, in: Steenkamp, Daniela und Margit Stein (Hrsg.): Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen, Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2017, S. 217-230.
• Schellenberg, Britta, „Wenn der Staat versagt. Pfade zum ‚hausgemachten‘ Terrorismus“, in: Rehberg, Karl-Siegbert, Kunz, Franziska und Tino Schlinzig (Hrsg.): PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick, Bielefeld: transkript Verlag 2016, S. 323-336.
• Schellenberg, Britta, „Hassrede, Vorurteilskriminalität und rechte Radikalisierung in Deutschland“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Fremdenfeinde und Wutbürger. Verliert die demokratische Gesellschaft ihre Mitte?, Berlin: Metropol Verlag 2016, S. 99-116.
• Schellenberg, Britta und Kati Lang, „Toleranz und Nichtdiskriminierung. Bekämpfung von Diskriminierung und Hasskriminalität“, in: Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.): Die Umsetzung ausgewählter OSZE Verpflichtungen zu Menschenrechten und Demokratie in Deutschland. Unabhängiger Evaluierungsbericht anlässlich des deutschen OSZE Vorsitzes 2016, DIMR: Berlin 2016, S. 10-40. http://www.institut-fuer menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Weitere_Publikationen/Evaluierungsbericht_Die_Umsetzung_ausgewaehlter_OSZE_Verpflichtungen_zu_Menschenrechten_und_Demokratie_in_Deutschland.pdf
• Schellenberg, Britta, „Strategien gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Drei Jahre nach Entdeckung des ‚Nationalsozialistischen Untergrunds‘ (NSU)“, in: Fereidooni, Karim und Meral El (Hrsg.): (Trans-)Nationale Rassismuskritik: Interdependenz rassistischer Phänomene und Widerstandsformen, Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 721-733.
• Schellenberg, Britta, „‘Lügenpresse‘? ‚Rechtsextremismus‘ und ‚Rassismus‘ in den Medien“, in: Frindte, Wolfgang, Geschke, Daniel, Haußecker, Nicole und Franziska Schmidtke (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2016, S. 309-339.
• Schellenberg, Britta, „Zum staatlichen Umgang mit rassistischer und extrem rechter Gewalt. Mügeln, ein Beispiel des Versagens“, in: Schellenberg, Britta und Martin Becher (Hrsg.): Zivilgesellschaftliche Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus, Reihe: NON-FORMALE POLITISCHE BILDUNG. Wochenschau Verlag 2015, S. 13-31.
• Schellenberg, Britta, Hanusa, Helga und Ludwig Simek, „Gute Praxis gegen Neonazis und Rassismus: ‚Keine Bedienung für Nazis und Rassisten‘ in Regensburg“, in: Schellenberg, Britta und Martin Becher (Hrsg.): Zivilgesellschaftliche Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus, Reihe: NON-FORMALE POLITISCHE BILDUNG. Wochenschau Verlag 2015, S. 57-62.
• Schellenberg, Britta, „Polizeilicher Umgang mit rassistischer und extrem rechter Gewalt am Fallbeispiel ‚Mügeln‘“, in: Möllers, Martin H.W. und Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit (JBÖS), 2014 (15), S. 273-282.
• Schellenberg, Britta, „Autoritarismus, Rassismus, Rechtsextremismus. Ein Fallbeispiel“, in: Decker, Oliver, Brähler, Elmar und Johannes Kiess (Hrsg.): Die Mitte und ihre Lage. Sozialräumliche Analysen des Rechtsextremismus, Psychosozial-Verlag: Gießen, 2015, S. 115-132.
• Schellenberg, Britta, „Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland. Ein Kampf um Deutungshoheit und Normsetzungen“, in: Decker, Frank, Henningsen, Bernd und Kjetil Jakobsen (HRsg.): Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa, Nomos: Baden-Baden 2015, S. 279-298.
• Schellenberg, Britta, „Strategien gegen Rechtsextremismus und für bürgerschaftliches Engagement“, in: Hasse, Julia und Gregor Rosenthal (Hrsg.): Wider die Gleichgültigkeit! Aktiv gegen Rechtsextremismus: Perspektiven, Projekte, Tipps, Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung/ Bündnis für Demokratie und Toleranz: Bonn 2013, S. 30-46.
• Schellenberg, Britta, „Rechtsradikalismus und Terrorismus in Deutschland: Entwicklungen und Ermöglichungsstrukturen“, in: Melzer, Ralf und Sebastian Serafin (Hrsg.): Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit, FES: Berlin 2013, S. 39-78.
• Schellenberg, Britta, “Developments Within the Radical Right in Germany: Discourses, Attitudes and Actors”, in: Wodak, Ruth, Mral, Brigitte und Majid Khosravinik (eds.): Right Wing Populism in Europe: Politics and Discourse, Bloomsbury: London 2013, S. 156-189.
• Schellenberg, Britta, „Strategien gegen den Populismus“, in: Sir Peter Ustionov Insitut (Hrsg.): Populismus. Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie?, New academic press: Wien 2012, S. 163-176.
• Schellenberg, Britta, „Entwicklung der radikalen Rechten in Europa“, in: Becher, Martin und Hans Jügen Luibl (Hrsg.): Rechtsextremismus in Europa nach 1989. Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft, Bildung Evangelisch in Europa: Erlangen 2012, S. 14-27.
• Schellenberg, Britta, „Strategien gegen Rechtsextremismus und Vorurteilskriminalität - für Pluralismus und liberale Demokratie in Deutschland. Was muss getan werden, um den Nationalsozialistischen Untergrund und seine Ideologie erfolgreich zu bekämpfen?“, in: Glaab, Manuela und Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Angewandte Politikforschung, Springer VS für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2012, S. 419-429.
• Schellenberg, Britta, “Strategies for Combating Right-Wing Populism and Racism: Steps Towards a Pluralist and Humane Europe”, in: Stewart, Michael (ed.): The Gypsy ‘Menace’. Populism and the New Anti-Gypsy Politics, C. Hurst & Co: London 2012, S. 265-279.
• Schellenberg, Britta, “Hate Crime – meaning, development, critique”, in: EVZ (Hrsg.): Stop Hate Crime! NGO approaches to victim assistance and monitoring in Europe. International Conference in Berlin 23-24 November 2011, Foundation „Remembrance, Responsibility and Future“: Berlin 2011, S. 18-25.
• Schellenberg, Britta, „Die Radikale Rechte in Deutschland. Sie wird verboten und erfindet sich neu“, in: Langenbacher, Nora und Britta Schellenberg (Hrsg.): Europa auf dem „rechten“ Weg? Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa, Friedrich-Ebert-Stiftung: Berlin 2011, S. 59 – 83.
• Schellenberg, Britta, “The radical right in Germany: Its prohibition and reinvention”, in: Langenbacher, Nora and Britta Schellenberg (eds.): Is Europe on the „right“ path? Right-wing extremism and right-wing populism in Europe, FES: Berlin 2011, 57-81.
• Schellenberg, Britta, „Strategien gegen die radikale Rechte und für ein plurales und zukunftsfähiges Europa“, in: Langenbacher, Nora und Britta Schellenberg (Hrsg.): Europa auf dem „rechten“ Weg? Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa, Friedrich- Ebert-Stiftung: Berlin 2011, S. 323-333.
• Schellenberg, Britta, „Strategien zur Bekämpfung des Rechtsextremismus“, in: Robertson-von-Trotha, Caroline Y. (Hrsg.): Rechtsextremismus in Deutschland und Europa. Rechts außen – Rechts ‚Mitte’?, Nomos: Baden-Baden 2011, S. 75-94.
• Schellenberg, Britta, „Rechtsextremismus, soziale Frage und soziales Engagement - Wie können Bürger und Politik Rechtsextremen entgegentreten?“, in: Albrecht, Jan Philipp (Hrsg.): Strategien gegen Rechtsextremismus, Berlin, Juli 2010, Grünen / Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament: Brüssel, S. 32-40.
• Schellenberg, Britta, „Die Radikale Rechte in Europa. Themen, Trends und Gegenstrategien“, in: Spöhr, Holger und Sarah Kolls (Hrsg.): Rechtsextremismus in Deutschland und Europa, Peter Lang: Frankfurt am Main 2010, S. 82- 101.
• Schellenberg, Britta, “Dispersion and Differentiation: The Structures and Trends of the Radical Right in Europe”, in: Bertelsmann Stiftung (ed.): Strategies for Combating Right-Wing Extremism in Europe, Bertelsmann Stiftung: Gütersloh 2009, S. 531-546.
• Schellenberg, Britta, „Country Report: Germany“, in: Bertelsmann Stiftung (ed.): Strategies for Combating Right-Wing Extremism in Europe, Bertelsmann Stiftung: Gütersloh 2009, S. 179-248.
• Schellenberg, Britta, „Zivilgesellschaftliche Strategien gegen Rechtsextremismus in Europa“, in: Beer, Angelika und Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament (Hrsg.): Europa im Visier der Rechtsextremen. Brüssel, Januar 2009, S. 48-57.
• Schellenberg, Britta, „Zum Umgang mit Rechtsextremismus in den Medien. Analyse und Empfehlungen“, in: Stock, Lothar, Tausch, Carina und Rainer Vor (Hrsg.): Die Welt zu Gast bei wem? Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Migration in Sachsen, Deutschland und Europa. Leipziger Beiträge zur Sozialen Arbeit, Bd. 6, LIT Verlag Dr. W. Hopf: Berlin 2008, S. 173-186.
• Schellenberg, Britta, „Jugendliche und Rechtsextremismus“, in: Feldmann-Wojtachnia, Eva (Hrsg.): Praxishandbuch. Aktiv Eintreten gegen Fremdenfeindlichkeit, Wochenschau Verlag: Schwalbach im Taunus. 2008, S. 18-30.
• Feldmann-Wojtachnia, Eva, Adrian Nastula, Schellenberg, Britta und Tamir Sinai, „Praxis. Übungen und Seminarinhalte“, in: Feldmann-Wojtachnia, Eva (Hrsg.): Praxishandbuch. Aktiv Eintreten gegen Fremdenfeindlichkeit, Wochenschau Verlag: Schwalbach im Taunus. 2008, S. 37-80.
• Schellenberg, Britta, „Strategien gegen Rechtsextremismus. Bezüge zum Nationalsozialismus“, in: Gehl, Günter (Hrsg.): Vor 60 Jahren Kriegsende – Befreiung oder Niederlage für die Deutschen? Gedanken über die Hintergründe des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bertuch Verlag: Weimar 2006, S. 97-113.
• Hartmann, Hauke, Schellenberg, Britta und Michael Seberich) „Handlungsfelder für Politik und Praxis“, in: Bertelsmann Stiftung/Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (Hrsg.): Strategien gegen Rechtsextremismus, Band 2, Bertelsmann Stiftung: Gütersloh 2005, S. 95-98.
• Hartmann, Hauke und Britta Schellenberg, „Strategien gegen Rechtsextremismus: Ergebnisse und Handlungsfelder“, in: Bertelsmann Stiftung/Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (Hrsg.): Strategien gegen Rechtsextremismus, Band 2, Bertelsmann Stiftung: Gütersloh 2005, S. 16-41.
Kurz-Artikel in Handbüchern und Lexika
• Schellenberg, Britta, „Die Junge Freiheit“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6. Publikationen, de Gruyter, Saur: Berlin 2013.
• Schellenberg, Britta, „NPD-Publikationen“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6. Publikationen, de Gruyter, Saur: Berlin 2013.
• Schellenberg, Britta, „Neo-Nazi Blogs“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6. Publikationen, de Gruyter, Saur: Berlin 2013.
• Schellenberg, Britta, „Neonazi-Kameradschaften“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5. Organisationen, Institutionen, Bewegungen, de Gruyter, Saur: Berlin 2012, S. 443-445.
• Schellenberg, Britta, „Neonazismus“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5. Organisationen, Institutionen, Bewegungen, de Gruyter, Saur: Berlin 2012, S. 445-447.
• Schellenberg, Britta, „Die Republikaner“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5. Organisationen, Institutionen, Bewegungen, de Gruyter, Saur: Berlin 2012, S. 536-538.
• Schellenberg, Britta, „Keine Plattform bieten. Bei der Wahlberichterstattung über rechtsextreme Parteien brauchen die Redaktionen klare Richtlinien. 10 Tipps“, Drehscheibe, Extra-Ausgabe: Das Superwahljahr. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Projektteam Lokaljournalisten, 2008 (14), S. 14.
• Schellenberg, Britta, „Gruppe 47“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-49/55. Ein Handbuch, Akademie Verlag: Berlin 1999, S. 273.
• Schellenberg, Britta, „Joint-Export-Import Agency (JEIA)“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-49/55. Ein Handbuch, Akademie Verlag: Berlin 1999, S. 276f.
• Schellenberg, Britta, „Londoner Sechsmächte-Konferenz“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-49/55. Ein Handbuch, Akademie Verlag: Berlin 1999, S. 222-224.
• Schellenberg, Britta, „North German Coal Control (NGCC)“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-49/55. Ein Handbuch, Berlin (Akademie Verlag) 1999, S. 287.
• Schellenberg, Britta, „North German Iron and Steel Control (NGISC)“, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-49/55. Ein Handbuch, Berlin (Akademie Verlag) 1999, S. 287f.
Rezensionen
• Schellenberg, Britta, „Die Erfindung der Menschenrassen. Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden“, H-Soz-Kult 12 (2018). https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-305
• Schellenberg, Britta, „Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. 29.11.2017-02.04.2018, Sonderausstellung im NS-Dokumentationszentrum München“, H-Soz-Kult 3 (2018). https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-294
• Schellenberg, Britta, „Schlagen oder Vertragen? Ein Buch für ErzieherInnen“, klein&groß, 2008 (6).
Unterrichtskonzepte und pädagogische Handbücher
• Schellenberg, Britta, „Schulische Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus. Klären. Sensibilisieren. Handlungsfähig werden. Pädagogisches Begleitmaterial zur autobiographischen Graphic Novel ‚Drei Steine‘ von Nils Oskamp“, Amadeu Antonio Stiftung: Dortmund/Berlin 2016. http://dreisteine.com/de/begleitmaterial.html
• Schellenberg, Britta und Jens Augner, Vorurteile verstehen und ihnen entgegentreten. Unterrichts-Konzepte. Politik, Stark Verlag: Halbergmoos 2015.
• Schellenberg, Britta und Jens Augner, Rechtsextremismus – Eine Herausforderung für Staat und Gesellschaft. Unterrichts-Konzepte. Politik, Stark Verlag: Halbergmoos 2014 (zweite Auflage, erste Auflage 2012).
• Schellenberg, Britta und Jens Augner, Bundestagswahl 2013: Hintergründe und Entscheidungen. Unterrichts-Konzepte. Politik, Stark Verlag: Halbergmoos 2013.
• Schellenberg, Britta, Unterrichtspaket Demokratie und Rechtsextremismus - Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand rechtsextremer Musik, Wochenschau Verlag: Schwalbach am Taunus 2011.