Aufgabengebiet
Politische Systeme und Europäische Integration
International Public Administrations/IO bureaucracies; Budgeting in International Organizations; Resourcing for international refugee policy; United Nations
Kontakt
Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Integration
Oettingenstraße 67
80538 München
Raum:
G 102
Telefon:
+49 (0)30 259 219 - 261
E-Mail:
patz@hertie-school.org
Website:
https://www.hertie-school.org/en/research/faculty-and-researchers/profile/person/patz
Arbeitsgruppe
DFG-Projekt "Resource Mobilization in International Public Administrations" als Teil der DFG-Forschergruppe "Internationale Verwaltungen"
Weitere Informationen
For an English version of Ronny's homepage click here.
Vita
Ronny Patz ist Postdoktorand am Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Integration am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Haushaltsprozessen und Haushaltsverwaltungen in Internationalen Organisationen, insbesondere in den Vereinten Nationen und der Europäischen Union. Aus dieser Forschung ist 2017 ein Sonderheft in Global Policy zu "Resourcing International Organizations", herausgegeben von Klaus H. Goetz und Ronny Patz, hervorgegangen. Die Artikel dieser Ausgabe gehörten zu den am häufigsten zitierten in der Zeitschrift in den Jahren 2017-18. Die Monographie „Managing Money and Discord in the UN“ wurde im Frühjahr 2019 bei Oxford University Press veröffentlicht.
Aktuell forscht Ronny Patz zusammen mit Prof. Dr. Klaus H. Goetz und Dr. Svanhildur Thorvaldsdottir an Finanzierungsstrategien von UN Organisationen im Bereich der Migrations- und Flüchtlingspolitik, insbesondere für UNHCR, UNRWA und IOM. Diese Studie umfasst Feldforschung in Genf, Brüssel, Amman und Jerusalem rund um die Fundraising als Schlüsselfunktion der Arbeit internationaler Bürokratien sowie quantitative Analysen der Einnahmen- und Ausgabendynamik der drei Organisationen seit ihrer Gründung.
Darüber hinaus untersucht Ronny das UN-System mit „Text-as-Data”-Ansätzen, z.B. der Sentiment-Analyse aller UNRWA-Jahresberichte (in Kooperation mit der Computerlinguistik der Universität Potsdam) sowie dem Topic-Modeling von UN-Sicherheitsratsreden. Dazu hat Ronny im Juni 2019 zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der TU München, der Universität Konstanz und der Universität Leiden einen neuen Datensatz – “The UN Security Council Debates” (Zeitraum: 1995-2017) – veröffentlicht.
Vor seiner Anstellung an der LMU war Ronny Patz zwei Jahre hauptamtlich im EU-Büro von Transparency International tätig und beschäftigte sich dort mit Informationsfreiheit, Ethikregeln, Lobbyregulierung und Parteienfinanzierung auf EU-Ebene, letzteres insbesondere in Hinblick auf die Europawahl 2014. Er war Ko-Autor der TI Studie „The European Union Integrity System“ (2014).
Von 2003 bis 2008 studierte Ronny Patz am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität (FU) Berlin und an der Tartu Ülikool (Estland) Politikwissenschaft auf Diplom. Während und nach seiner Studienzeit arbeitete er für das estnische Bildungsministerium, die deutsche EU-Ratspräsidentschaft (beim Europarat in Straßburg) und im Büro des Europarates in der Republik Moldau (EU-Europarats Projekt "Support to Free and Fair Elections"). Ab 2009 war er wissenschaftliche Hilfskraft, Dozent und Doktorand an der Universität Potsdam, wo er 2014 promovierte. In seiner Dissertation nutzte er quantitative Netzwerkanalysen um herauszufinden, wie Interessengruppen an Leaks von EU Dokumenten gelangen. Sich an diese Arbeit anschließende Forschung zur Verhinderung von Leaks durch die EU-Kommission ist 2018 in West European Politics erschienen.
Seit 2008 bloggt er zu europäischen Themen und seiner Forschung unter http://polscieu.ideasoneurope.eu. Auf Twitter ist er unter @ronpatz zu finden.
Letzte Veröffentlichungen
- Hüfner, Klaus; Patz, Ronny (2019). Deutschlands Finanzbeiträge zum UN-System zwischen 2008 und 2018, Berliner Wissenschaftsverlag, 6, 262-266.
- Patz, Ronny (2019). 'Beitragsschlüssel für den Haushalt der Vereinten Nationen 2019 bis 2021', Zeitschrift Vereinte Nationen 2019/5, 231-232
- Patz, Ronny; Goetz, Klaus H. (2019). Managing Money and Discord in the UN. Budgeting and Bureaucracy. Oxford University Press.
- Eckhard, Steffen; Patz, Ronny; Schmidt, Sylvia (2018). "Reform efforts, synchronization failure, and international bureaucracy: The case of the UNESCO budget crisis", Journal of European Public Policy, 26(11), 1639-1656.
- Patz, R. (2018) Leaking, leak prevention, and decoupling in public administrations: the case of the European Commission, West European Politics, 41(4), 1049-1071.
- Goetz, K. H.; Patz R. (2017) Resourcing International Organizations: Resource Diversification, Organizational Differentiation, and Administrative Governance, Global Policy, 8(S5), 5-14.
- Patz, R. and Goetz, K.H. (2017) Changing budgeting administration in international organizations: budgetary pressures, complex principals and administrative leadership, in: Knill, Christoph; Bauer, Michael; Eckhard, Steffen (eds.) International Bureaucracies: Challenges and Lessons for Public Administration Research (Basingstoke: Palgrave Macmillan).
Ausgewählte Funktionen bei Konferenzen und Workshops
- Section Chair (mit Theresa Squatrito[LSE]) "21st Century International Organizations: Power, Politics, and Global Policy Making" at ECPR General Conference in Innsbruck, 26-28 August 2020
- Section Chair (mit Steffen Eckhard) "21st Century International Bureaucracy: People, Power, and Performance" at ECPR General Conference in Oslo, 6-9 September 2017
- Panel Chair "Challenges in Financing Global Public Goods through Bilateral Aid and Multilateral Organisation" at ECPR General Conference in Prague, 7-10 September 2016
- Co-Organizer (mit Klaus H. Goetz) Workshop "Resourcing international organizations: actors, processes and budgets" in Munich, 23-24 June 2016
- Panel Chair (mit Steffen Eckhard) "Bureaucratic Perspectives on International Organizations" at ECPR General Conference in Montreal, 26-29 August 2015
Lehre
Bachelorkurse
- Basic Course Political System of Germany (in English) Winter 2018-19 (Evaluation)
- European Studies Intensive, Munich International Summer University (MISU) 2014, 2015, 2016
- German Politics in its European Context, Potsdam (in German) Winter 2010-11
- Introduction to Political Science Methods, Potsdam (in German) Winter 2009-10
Masterkurse
- Secrecy, Transparency, and Lobbying in the European Union Winter 2018-19 (Evaluation)
- Global Policy-Making in Organizational Fields: What Role for International Bureaucracies? LMU Munich (in English) Sommer 2018 (Evaluation)
- Interest group influence and lobbying strategies in selected EU policies, LMU Munich (in English) Winter 2016-17 (Evaluation)