Kontakt
E-Mail:
michael.koss@leuphana.de
Website:
English version of this site
Weitere Informationen
Vita
Michael Koß hat Politikwissenschaft, Geschichte und Rechtswissenschaft in Göttingen, Besançon und Uppsala studiert. 2008 wurde er von Prof. Peter Lösche (Göttingen) und Prof. André Kaiser (Köln) mit einer Arbeit über Parteienfinanzierung und politischen Wettbewerb promoviert. 2018 habilitierte sich Michael Koß mit einer Arbeit über die Entwicklung der legislativen Demokratie in Westeuropa. Daneben war er als Postdoktorand in zwei vom britischen Economic and Social Research Council (ESRC) finanzierten Drittmittelprojekten (zur deutschen Linkspartei und zur politischen Regulierung der Privatsphäre) an den Universitäten Sussex, Oxford und Göttingen tätig. Von 2009 bis 2012 war Michael Koß wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politik und Regieren in Deutschland und Europa an der Universität Potsdam. Im Oktober 2012 hat Michael Koß ein Schumpeter-Fellowship der VolkswagenStiftung angetreten. Der Titel seines Forschungsprojekts lautet: "Was machen eigentlich Parlamente? Parlamentarische Agendamacht zwischen Legitimität, Effektivität und Effizienz". Seit April 2013 ist Michael Koß am Geschwister Scholl Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians Universität München tätig. Seit Januar 2014 ist Michael Koß außerdem Mitglied des Center for Advanced Studies. 2014 war er Gastwissenschafter am Center for European Studies der Harvard University. Michael Koß ist vor allem an politischen Parteien und Parlamenten in Deutschland und Westeuropa interessiert.
Michael Koß bei Google Scholar.
Lehre
Wintersemester 2018/19:
- Vorlesung: Das politische System Deutschlands
- Seminar: Bachelor-, Master- und Doktorand(inn)en
- Seminar: Politische Legitimität in Europa
- Grundkurs: Politisches System
Sommersemester 2018:
- Seminar: Conceptualizing European party systems (Evaluation)
- Seminar: Die Demokratisierung Europas (Evaluation)
- Seminar: How Did Europe Democratize? (Evaluation)
- Seminar: Parteien in Europa und ihre Typologisierung (Evaluation)
Wintersemester 2017/18:
- Seminar: Theorien des Parlamentarismus (Evaluation)
Wintersemester 2016/17:
- Seminar: "Populismus und Parlamente" (Zusammen mit Veronika Ohliger, M.A.) (Evaluation)
Sommersemester 2016:
- Seminar: "Parteien in Europa" (Evaluation)