Publikationen von Dr. Manuela Glaab
BÜCHER
- (mit Michael Weigl), Regieren in Bayern, Wiesbaden 2013 (i.E.).
- (mit Karl-Rudolf Korte, Hrsg.): Angewandte Politikforschung, Springer VS: Wiesbaden 2012.
- (mit Werner Weidenfeld und Michael Weigl, Hrsg.), Deutsche Kontraste 1990-2010. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur, Campus Verlag: Frankfurt a.M. 2010.
- (mit Claire Demesmay, Hrsg.), L’avenir des partis politiques en France et en Allemagne, Septentrion Presses Universitaires: Villeneuve d' Ascq 2009.
- (mit Werner Sesselmeier), Experimentierfeld Deutschland? Reformstrategien in der Sozialpolitik auf dem Prüfstand (hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung), Bonn 2005.
- (Hrsg.), Impulse für eine neue Parteiendemokratie. Analysen zu Krise und Reform (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland, Bd. 15), München 2003.
- Deutschlandpolitik in der öffentlichen Meinung. Einstellungen und Regierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990, Opladen 1999.
- (mit Jürgen Gros), Faktenlexikon Deutschland. Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, München 1999.
- Neugierig auf Europa? Die junge Generation in den neuen Bundesländern, Bonn 1992.
AUFSÄTZE IN BÜCHERN UND FACHZEITSCHRIFTEN
- Politische Führung als strategischer Faktor: Was individuelle Akteure leisten können, in: Grunden, Timo Grunden / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung, VS Verlag: Wiesbaden 2012 (i. E.).
- Führungsressourcen neu entdecken - Leadership und Gesellschaftsberatung im Kontext von Öffentlichkeit, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung, Verlag Bertelsmann Stiftung: Gütersloh 2011, S. 115-138.
- (mit Eva Feldmann), Bürgerengagement oder politischer Aktivismus? Zum Wandel der politischen Partizipation in Deutschland, in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, (2011) 4, S. 232-245.
- Public Leadership – theoretische Zugänge, Befunde und Perspektiven der Forschung, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, (2010) 3, S. 321-355.
- Politische Partizipation versus Enthaltung, in: Manuela Glaab et al. (Hrsg.), Deutsche Kontraste 1990-2010. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur, Campus Verlag: Frankfurt a.M. 2010, S. 101-137.
- Political Leadership in der Großen Koalition. Führungsressourcen und -stile von Bundeskanzlerin Merkel, in: Christoph Egle / Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Die Große Koalition 2005-2009, VS Verlag: Wiesbaden 2010, S. 121-153.
- The Left Party After Lafontaine’s Retreat From Leadership – What Comes Next?, in: AICGS Advisor v. 18.02.2010, Download: http://www.aicgs.org/analysis/c/glaab021810.aspx
- (mit Michael Weigl), Les èlections au Bundestag 2009. Campagne électorale, résultats et formation du gouvernement (Note du Cerfa 70, Décembre 2009).
- Editorial: Leadership – neue Impulse für die Politikberatung?, in: Zeitschrift für Politikberatung, (2009) 2, S. 183-185.
- (mit Arnaud Mercier), Des leaders plutôt que des programmes ? Les stratégies de communication des partis politiques dans la démocratie médiatique, in: Manuela Glaab / Claire Demesmay (Hrsg.), L’avenir des partis politiques en France et en Allemagne, Septentrion Presses Universitaires: Villeneuve d' Ascq 2009.
- Der Honecker-Besuch in der öffentlichen Meinung, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-demokratische Politik, (2008) 15, S. 311-334.
- Leistungen und Grenzen politischer Strategieberatung, in: Zeitschrift für Politikberatung, (2008) 2, S.280-288.
- "Leadership matters" – auch und gerade in Strategiefragen, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, (2008) 1, S. 97-101.
- Politische Führung als strategischer Faktor, in: ZPol, (2007) 2, S. 303-332.
- Strategie und Politik: das Fallbeispiel Deutschland, in: Thomas Fischer et al. (Hrsg.): Die Strategie der Politik. Ergebnisse einer vergleichenden Studie, Verlag Bertelsmann Stiftung: Gütersloh 2007, S. 67-115.
- Strategy and Politics: The Example of Germany, in: Thomas Fischer et al. (eds.): The Strategy of Politics. Results of a Comparative Study, Gütersloh 2007, pp. 61-106.
- (mit Almut Metz), Politikberatung und Öffentlichkeit, in: Svenja Falk et al. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung, Wiesbaden 2006, S. 161 – 170.
- "New Labour" im Wahlkampf 2005. Wahlkampfmanagement und politisch-programmatische Positionierung, in: Sebastian Kaiser / André Berg (Hrsg.): New Labour und die Modernisierung Großbritanniens, Augsburg 2006, S. 236-278.
- Le Rôle des Medias, in: Claire Demesmay / Hans Starck (eds.), Qui Dirige l'Allemagne?, Villeneuve d' Ascq 2005, pp. 275-290.
- Mehr Partizipation wagen? Der Wandel politischer Beteiligung und seine Konsequenzen für die Parteien, in: Dies. (Hrsg.), Impulse für eine neue Parteiendemokratie. Analysen zu Krise und Reform (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland, Bd. 15), München 2003, S. 117-140.
- Akzeptanzschwäche und Partizipationsdefizit korporativer Interessenvermittlung in Deutschland, in: Joachim Lange (Hrsg.): Klüngel oder Bürgerwille? Der gesellschaftliche Milieuwandel und die Zukunft korporativer Interessenpolitik (Loccumer Protokolle 42/02), Loccum 2003, S. 15-31.
- Deutschlandpolitik in den achtziger Jahren – die Ära Kohl, in: Rainer Eppelmann u.a. (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn u.a. 2003, S. 346-352.
- „Viewing the Other“: how East sees West and West sees East, in: Jonathan Grix / Paul Cooke (eds.), East German distinctiveness in a unified Germany, Birmingham 2002, pp. 75-99.
- (mit Andreas Kießling), Legitimation und Partizipation, in: Korte, Karl-Rudolf / Werner Weidenfeld (Hrsg.), Deutschland- TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Opladen 2001, S. 571-611.
- Mediatisierung als Machtquelle von Regierungschefs, in: Korte, Karl-Rudolf / Gerhard Hirscher (Hrsg.), Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München 2000, S. 106-121.
- Die Deutschland- und Ostpolitik Willy Brandts in der öffentlichen Meinung, in: Tessmer, Carsten (Hrsg.), Das Willy-Brandt-Bild in Deutschland und Polen, Berlin 2000, S. 41-51.
- Politikvermittlung in der Mediendemokratie - Indikator und Faktor politisch-kulturellen Wandels, in: Politische Kultur im Prozess der inneren Einheit, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 1999, S. 25-46.
- Bürger in Europa, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Europa-Handbuch, Gütersloh 1999, S. 603-617.
- Geteilte Wahrnehmungswelten. Zur Präsenz der deutschen Nachbarn im Bewußtsein der Bevölkerung, in: Kleßmann, Christoph / Hans Misselwitz / Günter Wichert (Hrsg.), Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999, S. 206-220.
- Deutschlandpolitik der Bundesrepublik Deutschland, in: Weidenfeld, Werner / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999, Frankfurt am Main / New York 1999, S. 239-252.
- Einstellungen zur deutschen Einheit, in: Weidenfeld, Werner / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999, Frankfurt am Main / New York 1999, S. 306-316.
- Medien, in: Weidenfeld, Werner / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999, Frankfurt am Main / New York 1999, S. 559-572.
- (mit Karl-Rudolf Korte), Politische Kultur, in: Weidenfeld, Werner / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999, Frankfurt am Main / New York 1999, S. 642-650.
- Die deutsche Frage im Bewusstsein der Deutschen. Einstellungen und Perzeptionsmuster der Bevölkerung in Ost und West, in: März, Peter (Koord.), 40 Jahre Zweistaatlichkeit in Deutschland. Eine Bilanz, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 1999, S. 47-60.
- (u.a.) Wertgrundlagen und Belastungsgrenzen deutscher Europapolitik, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Deutsche Europapolitik. Optionen wirksamer Interessenvertretung (Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Bd. 2), Bonn 1998, S. 167-208.
- Doppelte Identitäten? Zum Orientierungsdilemma im vereinten Deutschland, in: revue d`Allemagne et des pays de langue allemande, (1996) 4, pp. 417-422.
- Deutschlandpolitik der Bundesrepublik Deutschland, in: Weidenfeld, Werner / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1996, Frankfurt am Main / New York 1999, S. 178-189.
- Medien, in: Weidenfeld, Werner / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1996, Frankfurt am Main / New York 1996 S. 482-493.
- (mit Karl-Rudolf Korte), Politische Kultur, in: Weidenfeld, Werner / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1996, Frankfurt am Main / New York 1996 S. 579-585.
- (u.a.) Stabilität im Wandel. Eine Zwischenbilanz zur deutschen Einheit, in: Deutschland Archiv, (1995) 11, S. 1194-1199.
- (mit Werner Weidenfeld), Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen - Einstellungen der westdeutschen Bevölkerung 1945/49-1990, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland", Band V/3: Deutschlandpolitik, Baden-Baden / Frankfurt am Main 1995, S. 2798-2962.
- Gibt es eine deutsche Identität? in: Eichholz-Brief, (1993) 4, S. 38-43.
- Hoffnung auf Europa - Angst vor Europa? Die Einstellungen der jungen Generation in den neuen Bundesländern, in: Henschel, Thomas R. / Andreas Thimmel (Hrsg.), Wohin der Stier uns trägt. Anforderungen an eine europabezogene Jugend- und Bildungspolitik (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Bd. 3), Bonn 1993, S. 73-95.
- Die junge Generation in den neuen Bundesländern: Ansichten zur doppelten Integration, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Deutschland. Eine Nation - doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen Selbstverständnis (Arbeitsergebnisse der Studiengruppe Deutschlandforschung, Bd. 5), Köln 1993, S. 13-26.
- Medien, in: Weidenfeld, Werner / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1993, Frankfurt am Main / New York 1993 S. 461-472.
- (mit Karl-Rudolf Korte), Politische Kultur, in: Weidenfeld, Werner / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1993, Frankfurt am Main / New York 1993 S. 550-556.
- (mit Melanie Piepenschneider), Für eine zukunftsfähige Europa-Stunde, in: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, Nr. 2/1992, S. 58-60.
Wissenschaftliche Rezensionen
- „Regieren im ‚Parteienbundesstaat‘. Zur Architektur der deutschen Politik“, in: German Politics, 21 (2012) 2, pp. 252-253. (Frank Decker: Regieren im „Parteienbundesstaat“. Zur Architektur der deutschen Politik, VS Verlag: Wiesbaden 2011).
- „Umfangreiche Forschung über personale und strukturelle Faktoren politischer Führung“, in: ZParl, 42 (2011) 4,S.909-911.
(Henrik Gast: Der Bundeskanzler als politischer Führer. Potenziale und Probleme deutscher Regierungschefs aus interdisziplinärer Perspektive. VS Verlag: Wiesbaden 2011; Stefan Bröchler / Juli von Blumenthal: Regierungskanzleien im Politischen Prozess. VS Verlag: Wiesbaden 2011). - „100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition“, in: German Politics, 19 (2010) 2, S. 262-262.
(Jens Tenscher / Helge Batt: 100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition. VS Verlag: Wiesbaden 2008).
- „Politische Strategie: Grundlegung für Forschung und Praxis“, in: ZParl, 39 (2008) 2, S. 437-439;
(Joachim Raschke / Ralf Tils: Politische Strategie. Eine Grundlegung. VS Verlag: Wiesbaden 2007). - „Gescheiterte Kanzlerkandidaten. Von Kurt Schumacher bis Edmund Stoiber“, in: German Politics, 17 (2008) 2, pp. 214-215.
(Daniele Forkmann / Saskia Richter (Hrsg.), Gescheiterte Kanzlerkandidaten. Von Kurt Schumacher bis Edmund Stoiber, VS Verlag: Wiesbaden 2007). - „Das rot-grüne Projekt“, in: ZParl, 38 (2007) 2, S. 417-419;
(Christoph Egle / Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005, VS Verlag: Wiesbaden 2007). - „Graue Eminenzen der Macht. Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie. Von Adenauer bis Schröder“, in: German Politics, 15 (2006) 1, pp. 128-130.
(Kay Müller/Franz Walter, Graue Eminenzen der Macht. Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie. Von Adenauer bis Schröder, VS Verlag: Wiesbaden 2004). - „Die Welt steht auf dem Kopf. Kein Wunder, dass Deutschland seine globale Rolle nicht findet“, in: Internationale Politik, 60 (2005) 1, S. 120-122;
(Volker Rittberger (Hrsg.): Weltpolitik heute. Grundlagen und Perspektiven, Nomos: Baden-Baden 2004; Sebastian Harnisch/Christos Katsioulis/Manfred Overhaus (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder (Reihe „Außenpolitik und Internationale Ordnung“, hrsg. von Hanns W. Maull), Nomos: Baden-Baden 2004). - „Defekte Demokratien“, in: Internationale Politik, 59 (2004) 2, S. 93-94;
(Wolfgang Merkel u.a., Defekte Demokratie, Bd. 1: Theorie, Opladen: Leske und Budrich 2003). - „Brüchige Fundamente. Eine Zwischenbilanz rot-grüner Außenpolitik", in: Internationale Politik, 58 (2003) 9, S. 67-70;
(Hanns W. Maull/Sebastian Harnisch/Constantin Grund (Hrsg.): Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998-2003, Nomos: Baden-Baden 2003). - „Politische Ethik und ‚International Leadership’“, in: Internationale Politik, 58 (2003) 9, S. 75;
(Manuel Fröhlich, Dag Hammarskjöld und die Vereinten Nationen. Die politische Ethik des UNO-Generalsekretärs, Schöningh: Paderborn u.a. 2002). - „Tabubruch als Tugend. Rechtspopulismus in Europa“, in: Internationale Politik, 58 (2003) 4, S. 55-56; engl. Abdruck in der Transatlantic Edition, 4 (2003) 4, S. 91-92;
(Michael Jungwirth (Hrsg.), Haider, Le Pen & Co.: Europas Rechtspopulisten, Styria Verlag: Graz 2002; Hans-Henning Scharsach, Rückwärts nach rechts: Europas Populisten, Ueberreuter: Wien 2002). - „Deutsche Verhandlungstaktik“, in: Internationale Politik, 58 (2003) 4, S. 59-60;
(William R. Smyser, How Germans Negotiate. Logical Goals, Practical Solutions, United States Institute of Peace Press: Washington, D.C. 2003). - „Neues Selbstverständnis. Aus größerer außenpolitischer Verantwortung ist konkrete deutsche Politik geworden“, in: Internationale Politik, 57 (2002) 9, S. 53-56; engl. Abdruck in der Transatlantic Edition, 4 (2003) 1, pp. 91-93;
(Helga Haftendorn, Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung, 1945-2000, Deutsche Verlagsanstalt: Stuttgart, München 2001). - „Die Frage der sozialen Ungleichheit“, in: Internationale Politik, 56 (2001) 11, S. 66-67; engl. Abdruck in der Transatlantic Edition, 3 (2002) 1, pp. 105-106;
(Anthony Giddens, Die Frage der sozialen Ungleichheit (hrsg. von Ulrich Beck), Suhrkamp: Frankfurt a.M. 2001). - „Ängstlicher Blick in die Zukunft“, in: Internationale Politik, 56 (2001) 4, S. 70-71;
(Wulf Schmiese, Fremde Freunde. Deutschland und die USA zwischen Mauerfall und Golfkrieg, Paderborn: Schöningh 2000). - „Außenpolitik und öffentliche Meinung”, in: Internationale Politik, 56 (2001) 2, S. 56;
(Christoph Weller, Die öffentliche Meinung in der Außenpolitik. Eine konstruktivistische Perspektive, Opladen: Westdeutscher Verlag 2000). - “From Rugs to Riches: Housework, Consumption and Modernity in Germany”, in: German Politics, 10 (2001) 2, S. 248-249;
(Jennifer A. Loehlin, From Rugs to Riches: Housework, Consumption and Modernity in Germany, Berg: Oxford 1999). - „Großmacht oder Handelsstaat? Bücher zum außenpolitischen Standort Deutschlands“, in: Internationale Politik, 55 (2000) 9, S. 59-61;
(Michael Staack, Handelsstaat Deutschland. Deutsche Außenpolitik in einem neuen internationalen System, Paderborn: Schöningh 2000; Angela E. Stent, Russia and Germany Reborn. Unification, the Soviet Collapse and the New Europe, Princeton, N.J.: Princeton University Press 1999).