Inhaltsbereich
Publikationen von Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Weidenfeld (Auswahl)
Zahlreiche Publikationen zur internationalen Politik, zur Deutschen Frage und zur Zeitgeschichte; u.a. folgende Bücher:
- Jalta und die Teilung Deutschlands, Andernach 1969;
- Die Englandpolitik Gustav Stresemanns, Mainz 1972;
- Europa - Bilanz und Perspektive (mit Thomas Jansen), Mainz 1973;
- Konrad Adenauer und Europa, Bonn 1976;
- Europa 2000. Zukunftsfragen der Europäischen Einigung, München/Wien 1980;
- Jahrbuch der Europäischen Integration 1980 ff, Europa Union Verlag, Bonn (Hrsg. zusammen mit Wolfgang Wessels);
- Die Frage nach der Einheit der deutschen Nation, München/Wien 1982;
- Die Identität der Deutschen, München 1983;
- Ratlose Normalität. Die Deutschen auf der Suche nach sich selbst, Zürich/Osnabrück 1984; Die Identität Europas, München 1985;
- La cuestión de la identidad. Los alemanes en Europa, Barcelona/Caracas 1987;
- 30 Jahre EG. Bilanz der Europäischen Integration, Bonn 1987;
- Jugend und Europa, Bonn 1987 (zusammen mit Melanie Piepenschneider); Geschichtsbewusstsein der Deutschen. Materialien zur Spurensuche einer Nation, Köln 1987;
- Deutschland-Handbuch, Eine doppelte Bilanz 1949-1989, (Hrsg. mit Hartmut Zimmermann), München 1989;
- Der deutsche Weg, Berlin 1990;
- Europa von A bis Z, Taschenbuch der Europäischen Integration, Bonn 1991 ff, 12 Auflagen (Hrsg. zusammen mit Wolfgang Wessels);
- Die Deutschen, Profil einer Nation, Stuttgart 1991 (zusammen mit Karl-Rudolf Korte);
- Handwörterbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt/New York 1992 (zusammen mit Karl-Rudolf Korte);
- Osteuropa: Herausforderungen - Probleme - Strategien (mit Manfred Huterer), Gütersloh 1992;
- Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt/New York 1993 (zusammen mit Karl-Rudolf Korte);
- Technopoly, Europa im globalen Wettbewerb, Gütersloh 1993 (zusammen mit Jürgen Turek);
- Maastricht in der Analyse, Materialien zur Europäischen Union, Gütersloh 1994 (Hrsg.);
- Europa ‘96: Reformprogramm für die Europäische Union, Gütersloh 1994 (Hrsg.);
- Reform der Europäischen Union, Materialien zur Revision des Maastrichter Vertrages 1996, Gütersloh 1995 (Hrsg.);
- Standort Europa. Handeln in der neuen Weltwirtschaft, 2. Aufl., Gütersloh 1996 (zusammen mit Jürgen Turek);
- Beyond Sovereignty? - The European Integration, Jerusalem 1996 (zusammen mit Moshe Zimmermann; hebräisch);
- Kulturbruch mit Amerika? Das Ende transatlantischer Selbstverständlichkeit, Gütersloh 1996;
- Demokratie am Wendepunkt, Berlin 1996 (Hrsg.);
- Europa öffnen. Anforderungen an die Erweiterung, Gütersloh 1997 (Hrsg.);
- Neue Ostpolitik - Strategie für eine gesamteuropäische Entwicklung, Gütersloh 1997 (Hrsg.);
- Transformation im Nahen Osten. Herausforderung und Potentiale für Europa und seine Partner, Gütersloh 1997;
- Die Partnerschaft gestalten. Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Bellevue-Gespräche II, Gütersloh 1997 (Hrsg.);
- Deutsche Europapolitik, Bonn 1998;
- Außenpolitik für die deutsche Einheit, Stuttgart 1998;
- Amsterdam in der Analyse. Strategien für Europa, Gütersloh 1998 (Hrsg.);
- Zeitenwechsel. Von Kohl zu Schröder, Stuttgart 1999;
- Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999,
- Frankfurt/New York 1999 (Hrsg. zusammen mit Karl-Rudolf Korte);
- Europa-Handbuch, Gütersloh 1999 ff (Hrsg.)
- Integration and Identity. Challenges to Europa and Israel, Bonn 1999 (Hrsg., zusammen mit Shlomo Avieri);
- Krisen - Kriege - Konflikte. Die Weltgemeinschaft vor neuen Gefahren, Bonn 1999 (Hrsg., zusammen mit Angelika Volle);
- Nizza in der Analyse, Gütersloh 2001 (Hrsg.);
- Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen (Hrsg. zusammen mit Karl-Rudolf Korte):, Opladen: Leske+Budrich, 2001
- Den Wandel gestalten – Strategien der Transformation, Band 1, Ergebnisse der internationalen Recherche, Carl Bertelsmann-Preis 2001, 1. Auflage 2001, Gütersloh 2001 (Hrsg.)
- Der Balkan zwischen Krise und Stabilität, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2002, (Hrsg., zusammen mit Angelika Volle);
- Wie Zukunft entsteht, Gerling Akademie Verlag, München 2002, (zusammen mit Jürgen Turek);
- Regional Security in the Wake of the Collapse of the Soviet Union: Europe and the Middle East, Band 8 der Münchner Beiträge zur Europäischen Einigung, Europa Union Verlag, Bonn 2002 (Hrsg. zusammen mit Gabriel Gorodetsky);
- From Alliance to Coalitions: The Future of Transatlantic Relations, Bertelsmann Foundation Publishers, Gütersloh 2004 (Hrsg. zusammen mit Caio Koch-Weser, C. Fred Bergsten, Walther Stützle, John Hamre);
- Herausforderung Terrorismus - Die Zukunft der Sicherheit, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004;
- Europa-Handbuch, Dritte aktualisierte und überarbeitete Auflage in zwei Bänden, Gütersloh 2004 (Hrsg.);
- Die Europäische Verfassung in der Analyse, Gütersloh 2005 (Hrsg.);
- Managing Integration – The European Union’s Responsibilities Towards Immigrants, Washington 2005 (Hrsg., zusammen mit Rita Süssmuth);
- Rivalität der Partner. Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen – Die Chance eines Neubeginns, Gütersloh 2005 (Hrsg.);
- Die Europäische Verfassung verstehen, Gütersloh 2006;
- Partners at Odds. The Future of Transatlantic Relations – Options for a New Beginning,
- Gütersloh, 2006;
- Werte. Was die Gesellschaft zusammenhält, Gütersloh. 2006 (Hrsg. zusammen mit Liz Mohn, Brigitte Mohn und Johannes Meier);
- Understanding the European Constitution, Gütersloh 2007;
- Europa leicht gemacht, Bonn 2007;
- Reformen kommunizieren – Herausforderungen an die Politik, Gütersloh 2007 (Hrsg.);
- Europäische Identität: Vorraussetzungen und Strategien, Baden-Baden 2007, zusammen mit Nida-Rümelin
- Lissabon in der Analyse – Der Reformvertrag der Europäischen Union, Baden-Baden 2008 (Hrsg.)
- Die Europäische Union (Politisches System und Politikbereiche)– Bonn 2008 (Hrsg.)
- Die Staatenwelt Europas, Bonn 2009 (Hrsg.)
- Die Europäische Union, UTB Verlag, Stuttgart 2010 (Hrsg.)
- Deutsche Kontraste, Campus Verlags GmbH, Frankfurt 2010 (Hrsg. zusammen mit Dr. Manuela Glaab und Dr. Michael Weigl)