Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wissenschaftliches Arbeiten

In den Kursen „Wissenschaftliches Arbeiten“ (2. Fachsemester BA) und „Forschungsdesign“ (5. Fachsemester BA) beschäftigen Sie sich vertieft mit dem politikwissenschaftlichen Arbeiten und den Standards, die für die wissenschaftliche Forschung in unserer Disziplin gelten. Für Fragen stehen Ihnen auch stets die Lehrenden des Instituts zur Verfügung.

Grundsätzlich und zusammenfassend zu diesem Thema informiert das Moodle GSI-Arbeitstechniken (GSI-AT): Politikwissenschaft am GSI studieren - Forschungsprojekte entwerfen und Hausarbeiten schreiben. Sie können sich mit Ihrer Campus-Kennung und dem Passwort GSI einschreiben.

Das Moodle enthält Informationen und Tipps, die Ihnen helfen, Ihre eigenen Forschungsprojekte zu entwickeln, darunter:

Lehrbuch (Grundlagen)

Stykow, Petra (2020): Politikwissenschaftlich arbeiten. Unter Mitarbeit von Tihomir Vrdoljak. Paderborn: Fink (UTB-Band-Nr. 5126)

  • Online
  • GSI-Bibliothek: WB 1 STYK 1 a
  • Zentrale Lehrbuchsammlung: 0099/MB 1000 S938

Lehrbücher (weiterführend)

IT-Angebote der LMU und Campus-Lizenzen für Studierende

Das GSI duldet keine Plagiate

Am Geschwister-Scholl-Institut achten alle Lehrenden konsequent darauf, dass die Studierenden vom ersten Semester ihres Studiums an die Standards wissenschaftlichen Arbeitens erlernen und einhalten. Um diese Standards sicherzustellen, werden Haus- und Abschlussarbeiten zusätzlich in digitaler Form eingereicht und mit einer speziellen text-matching-software (Ourkund) überprüft.

Im Fall einer Täuschung wird die entsprechende Prüfungsleistung mit „nicht bestanden“ (5,0) bewertet. In schwerwiegenden und wiederholten Fällen hat der Prüfungsausschuss weitreichende Sanktionsmöglichkeiten, die gemäß Art. 49, Abs. 2, Nr. 3 BayHSchG zur Exmatrikulation der/des Betroffenen führen können.

Hinweise zur Plagiatsvermeidung finden Sie auch im Moodle GSI-Arbeitstechniken, Passwort: GSI


Servicebereich