Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Willkommen am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI) ist eines der führenden politikwissenschaftlichen Institute in Deutschland. Mit seinen neun Professuren und mehr als 50 Mitarbeiter/innen deckt es sowohl in der Forschung als auch in der Lehre alle Kernbereiche der Politikwissenschaft vorzüglich ab, von der Politischen Theorie über den Vergleich politischer Systeme und die Internationalen Beziehungen bis hin zu den Methoden der Politikwissenschaft. An der erfolgreichsten Universität im bundesdeutschen Exzellenz-Wettbewerb angesiedelt, verbindet das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft hervorragende Forschung mit hervorragenden Studienbedingungen und besten internationalen Kontakten.

Das Studium am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft findet, abgesehen von einigen großen Einführungsvorlesungen, vornehmlich in vergleichsweise kleinen Seminarveranstaltungen statt. Es grenzt sich sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang Politikwissenschaft nach zwei Seiten ab. Es ist weder faktenfokussierte „Politikkunde“ noch reine „Politphilosophie“. Es will vielmehr vermitteln, dass gute Politikwissenschaft immer verlangt, abstrakte theoretische Aussagen methodisch reflektiert mit der konkreten empirischen Wirklichkeit in Verbindung zu bringen. Theorien können helfen, die empirische Wirklichkeit zu verstehen bzw. zu erklären, und die empirische Wirklichkeit kann helfen, unsere Theorien zu verbessern.

Die Forschung an Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft ist empirisch-analytische Grundlagenforschung. Sie ist weder vornehmlich auf die normative Bewertung von Politik gerichtet noch auf wissenschaftliche Politikberatung, sondern will vielmehr beobachtbare politische Sachver­halte angemessen verstehen bzw. erklären. Dabei bilden politische Institutionen – nationale, regionale und internationale – einen wichtigen Forschungsschwerpunkt: ihr Entstehen, ihr Wandel, ihre Funktionsweise, ihre Stabilität, ihre Eigendynamiken und ihre Auswirkungen werden analysiert. Dazu kommen in jeder der neun Lehreinheiten, die zum Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft gehören, nochmals eigene thematische Forschungsschwerpunkte.


Servicebereich