Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Studiengangskoordination

self.bildunterschrift
self.bildunterschrift
self.bildunterschrift

Osterferien 06.-11.04.2023!

Kontaktadressen und Sprechstunden der Fachstudienberatung und Studiengangskoordination

Die Fachstudienberatung des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft informiert, berät und unterstützt die Studierenden der verschiedenen Studiengänge sowie natürlich auch alle Studieninteressierten bei sämtlichen Fragen rund um das Studium.

Fachstudienberatung für Studierende im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach):

Dr. des. Réka Máté
Oettingenstr. 67, 80538 München, Raum 068
reka.mate@lrz.uni-muenchen.de
Tel.: +49 89 2180 9268, Fax: +49 89 2180 9012
Telefonsprechstunde: Dienstags, 09:00 - 11:30 Uhr

Präsenztermine nur nach vorheriger Vereinbarung!

Bis 14.04.2023 nicht im Dienst. Sprechstudnen fallen in dieser Zeit aus.

Fachstudienberatung für Studierende im Masterstudiengang Politikwissenschaft und Promotionsstudierende:

Stephan Weltzer, M.A.
Oettingenstr. 67, 80538 München, Raum 068
stephan.weltzer@gsi.uni-muenchen.de
Tel.: +49 89 2180 9033, Fax: +49 89 2180 9012
Sprechstunde: Dienstag, 13:00 - 15:00 Uhr

Studiengangskoordination für Studierende im Lehramt Politik und Gesellschaft (Teilbereich Politikwissenschaft und Fachdidaktik)

Lidia Bodensteiner, M.A.
Oettingenstr. 67, 80538 München, Raum 068
lidia.bodensteiner@gsi.uni-muenchen.de
Tel.: +49 89 2180 9005, Fax: +49 89 2180 9012
Sprechstunde: Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr (telefonisch)

Fachstudienberatung für Lehramtsstudierende Politik und Gesellschaft (Teilbereich Fachdidaktik)

Professor Dr. Markus Gloe
Oettingenstr. 67, 80538 München, Raum 172
markus.gloe@gsi.uni-muenchen.de
Tel.: +49 89 2180 9009, Fax: +49 89 2180 9013
Sprechstunde: Homepage

Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Das Anliegen der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung ist es, Studierenden mit sichtbaren und nicht-sichtbaren Behinderungen - für ein möglichst barrierefreies Studium - zur Seite zu stehen.

Beratungsstelle für Studierende mit Kind

Der Beratungsservice "Studieren mit Kind" der Zentralen Studienberatung ist die erste Anlaufstelle für studierende Eltern, schwangere Studentinnen und werdende Väter an der LMU. Die Angebote richten sich zudem an Studieninteressierte mit Kindern, Studierende in der Familienplanung sowie mit Pflegeaufgaben.

Beratungsstellen für Studierende zum Thema Sexuelle Belästigung, Gewalt und Diskriminierung

Studienorientierungsangebote der LMU mit studentischer Begleitung

Die Studienorientierungsangebote richten sich an alle Studieninteressierten ab der 10. Jahrgangsstufe. Insbesondere wird auf die Informations- und Beratungsbedürfnisse von potentiellen Studierenden aus Nichtakademiker-Elternhäusern und/oder mit Migrationshintergrund eingegangen.

P2P-Mentoring zum Start ins Studium

Die LMU bietet Studienanfänger/innen im Rahmen des Peer-to-Peer-Mentoring Programms eine einjährige individuelle Beratung und Unterstützung durch erfahrene Kommilitoninnen und Kommilitonen (Mentor/innen) an. Ebenso können Studierende in der Übergangsphase vom Bachelor- ins Master-Studium Unterstützung durch eine/n Mentor/in erhalten. Den studentischen Mentorinnen und Mentoren wird zudem eine auf ihre Bedürfnisse und die verantwortungsvolle Aufgabe zugeschnittene, zweitägige Ausbildung angeboten. Die Betreuungsphase beginnt immer zum Wintersemester. Die Ausbildung zur Mentor/in kann bereits im vorangehenden Sommersemester besucht werden.

Das P2P-Mentoring Programm sucht zum Sommersemester engagierte Studierende, die im zweiten oder einem höheren Semester sind. Studienanfänger/innen können sich nach der Immatrikulation, immer zum Wintersemester, anmelden.


Servicebereich