LMU-Summerschool „Antidiskriminierung, Diversität und Inklusion“
Zentrum Den Menschen im Blick
18.09.2022
Im Rahmen der LMU-Summer School bot das Zentrum Den Menschen im Blick vom 22. bis 31. August 2022 ein Train-the-Trainer-Programm zum Thema „Antidiskriminierung, Diversität und Inklusion“ für Studierende Münchner Universitäten an. Es nahmen 14 Studierende verschiedenster Studienrichtungen teil, etwa aus der Medizin und Psychologie, Sozialen Arbeit und BWL, Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie.
Das Ziel des Train-the-Trainer-Programms war es, Studierenden verschiedenster Fächer einen interdisziplinären und handlungsorientierten Zugang zu den Themen Antidiskriminierung und Rassismuskritik zu eröffnen und neue wissenschaftliche Befunde und Diskussionen zu besprechen. Als Grundlage diente das an der LMU von Britta Schellenberg mit einem diversen Team entwickelte Antidiskriminierungshandbuch „Den Menschen im Blick“. Im Zentrum des Bildungsansatzes steht das „Professionelle Arbeiten in der pluralen Demokratie“ – dazu gehört es diskriminierungssensibel und wertschätzend miteinander zu kommunizieren und institutionelle Herausforderungen durch gezielte Personal- und Organisationsentwicklung anzugehen.
Gemeinsam wurden interaktive Übungen durchgespielt, welche Erfahrungen betroffener Personen beleuchten und multimediale Module enthalten. Zudem wurden fachlichen Inputs zu Themen wie „Empirical studies about sexism and discrimination in Europe and Germany“, „Was ist Rassismus? Annäherung an ein gesellschaftliches Machtverhältnis“ oder „Versprechen und Realität der pluralen Demokratie in Deutschland“ gehalten. Mithilfe der Bildungsmodule lernten die Studierenden, eigene Verwebungen mit Rassismus, Diskriminierung und damit verbundenen Machtverhältnissen in ihrem Alltag, im Studium und Beruf zu reflektieren. Gemeinsam mit den Studierenden wurden auch Lernbedarfe in Lehre, Wissenschaft und Praxis identifiziert und Ideen und Potentiale für Verbesserungen besprochen. Im zweiten Teil der Schulungen durften die Teilnehmenden der Summerschool selbst in die Rolle von Trainer*innen schlüpfen. Einige von ihnen werden in Zukunft das Team von Den Menschen im Blick verstärken.
Über das Zentrum Den Menschen im Blick
Das Zentrum Den Menschen im Blick analysiert, berät und trainiert für das professionelle Arbeiten in der pluralen Demokratie. Das Training wurde mit einem Team aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen und NGOs von Dr. Britta Schellenberg an der Ludwig-Maximilians-Universität entwickelt. Dabei wurde sowohl die aktuelle Forschung miteinbezogen als auch Praxis- und Alltagsnähe der Teilnehmenden beachtet. In den Schulungen werden Eigen- und Fremdbilder kritisch beleuchtet und gewohnte Denkweisen offengelegt. Ziel der Übungen ist es, Rassismus und Diskriminierung als Problem für Einzelne und in Studien- und Arbeitskontexten besprechbar zu machen und professionelles Handeln zu stärken. Die Schulungen sind methodisch abwechslungsreich: Den Menschen im Blick beleuchtet (rassistische) Diskriminierung mithilfe von multimedialen Impulsen, fachlichen Inputs, Erfahrungen der Teilnehmenden und praktischen Übungen auf unterschiedlichen Ebenen. Zudem werden Erfahrungen von Betroffenen einbezogen. Neben wissenschaftlichen Grundlagen von Rassismus und Diskriminierung werden Elemente des Empowerments und positive Handlungsoptionen eingeführt. In Einklang mit dem Intersektionalitätskonzept versteht Den Menschen im Blick Rassismus und verschiedene Diskriminierungsarten nicht als isoliert voneinander, sondern betrachtet beispielsweise Verwobenheiten von Sexismus, Rassismus und Klassismus. Es ist stets das Ziel, das Eigene kritisch zu reflektieren: die eigene Biografie, eigene Verstrickungen in Machtverhältnissen und die eigene Umwelt.
Weitere Infos unter: den-menschen-im-blick.de.