Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Master of Arts Politikwissenschaft (M.A.)

self.bildunterschrift
self.bildunterschrift
self.bildunterschrift

Forschungsorientiert Politikwissenschaft studieren


An einer der renommiertesten Universitäten der Welt angesiedelt, verbindet das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI) Spitzenforschung mit hervorragenden Studienbedingungen und besten internationalen Kontakten. Der Masterstudiengang Politikwissenschaft (M.A.) bietet ein forschungsorientiertes Studium in drei Schwerpunktbereichen:


Democratic Politics and Governance: Sie erforschen beispielsweise, wie moderne Demokratien auf populistische Bewegungen reagieren oder ob Demokratien die Klimakrise bewältigen können.
Global and European Politics: Sie untersuchen etwa, wie der Machtgewinn Chinas die globale Ordnung herausfordert oder wie die EU im Ukraine-Konflikt agiert.
Public Policy and Public Administration: Sie analysieren zum Beispiel die Entwicklung nationaler und internationaler Politiken (etwa im Bereich Klima, Soziales, Steuern oder Migration) und die Bedeutung nationaler und internationaler Verwaltungen hierbei


In diesen drei Schwerpunktbereichen werden Sie zunächst an aktuelle Forschungsgebiete herangeführt, um sich dann auf Ihre eigenen Forschungsinteressen zu spezialisieren. Zugleich vertiefen Sie Ihre Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden, um so eigenständige Forschung verfolgen zu können. Gemeinsam mit motivierten Dozent*innen diskutieren Sie in der persönlichen Atmosphäre kleiner Seminare Ihre Forschungsideen. Diese werden zumeist auf Englisch unterrichtet, nicht zuletzt aufgrund der Internationalität der Dozierenden. Zudem kann der Master Politikwissenschaft auch im Rahmen eines Double Master Degree mit unseren Partneruniversitäten in Stockholm und Barcelona erworben werden.


Durch den forschungsorientierten Master am GSI bieten sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven – national wie international, innerhalb wie außerhalb der Wissenschaften.

Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut

Am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft können Sie durch ein viersemestriges Studium einen Abschluss als „Master of Arts (M.A.)“ erwerben. Unser Masterstudiengang Politikwissenschaft ist konsekutiv, baut also auf einem politikwissenschaftlichen Bachelorstudium auf. Damit wendet er sich an Studierende, die vorzugsweise in Politikwissenschaft – oder einer verwandten Fachrichtung – bereits einen ersten Hochschulabschluss (mindestens 6 Semester) erworben haben.

Unser Masterstudiengang Politikwissenschaft basiert auf einem klar strukturierten Programm, das sich besonders durch folgende Eigenschaften auszeichnet:

Disziplinärer Kern

Der Studiengang ist im Kern disziplinär ausgerichtet und wird ohne Nebenfach studiert (Ein-Fach-Masterstudiengang, 120 ECTS). Ein einsemestriges Grundlagenstudium vermittelt einen Überblick über die drei inhaltlichen Schwerpunktbereiche, die unseren Masterstudiengang Politikwissenschaft charakterisieren: Theorie und Empirie demokratischer Politik, Internationale und Europäische Politik und Governance und Public Policy. Entsprechend Ihrer Interessen entscheiden Sie selbst über Ihr weiteres Studienprofil: Im zweiten Fachsemester wählen Sie zwei dieser drei Schwerpunktbereiche aus. Im dritten Fachsemester spezialisieren Sie sich weiter, indem Sie einen der gewählten Schwerpunktbereiche vertiefen und im vierten Fachsemester Ihre Masterarbeit schreiben. Die Höchststudiendauer beträgt 7 Fachsemester.

Forschungsorientierung

Der Studiengang ist forschungsorientiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Methodenausbildung (quantitative und qualitative Methoden), welche es den Studierenden erlaubt, Theorien und empirische Wirklichkeit in Verbindung zu bringen. Im Ergebnis lernen Sie, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen. Die umfassende Methodenausbildung beinhaltet u.a. die Wissenschaftstheorie, qualitative und quantitative Methoden, sowie die Anfertigung von adäquaten Designs für fortgeschrittene Forschungsfragen.

Kontakt und Beratung

  • Studiengangskoordination und Fachstudienberatung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft: Lara Waas, M.A.
  • Studienbüro des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft: Martina Maier

Studium International

Internationale Kontakte

Das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft verfügt über vielfältige internationale Kontakte zu renommierten Partneruniversitäten, von denen auch Sie im Rahmen eines Auslandsstudiums profitieren können. Zudem laden wir regelmäßig international anerkannte Kolleginnen und Kollegen als Gastprofessor/innen nach München ein. Regelmäßig werden Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten. Außerdem bieten wir zusammen mit zwei Partneruniversitäten im Rahmen des Masterstudiengangs zwei Double-Master-Degree-Optionen an:

Nach dem Studium

Berufsperspektiven

Unseren Absolvent/innen haben gute Berufsaussichten, u.a. als Mitarbeiter/innen bei Abgeordneten, Fraktionen und Parteien auf europäischer, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, in der Politischen Bildung, bei Verbänden und Stiftungen, in öffentlichen Verwaltungen, bei Nichtregierungsorganisationen, bei internationalen Organisationen, im Auswärtigen Dienst, in Think Tanks, in der Politik- und Unternehmensberatung, in den Medien, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in Human Resources- und Corporate Responsibility-Abteilungen. Aufgrund seiner Forschungsorientierung und seiner politikwissenschaftlichen Breite bildet unser Masterstudiengang Politikwissenschaft auch eine hervorragende Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn.

Bewerbung

Vor der Immatrikulation absolvieren Sie ein Eignungsverfahren, das in der Regel eine schriftliche Eignungsprüfung umfasst. Ein Studienbeginn ist jeweils nur zum Wintersemester möglich.


Servicebereich