Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschung/ Projekte

Laufende Projekte

Service-Learning for Democracy in Europe (SLEAD)
Im Rahmen des laufenden Projekts SLEAD – Service-Learning for Democracy in Europe – arbeitet die Lehreinheit für politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft im internationalen EU-Projekt als wissenschaftliche Perspektive mit. Das Projekt wird unterstützt durch Erasmus+und vereint engagierte Partnerländer der EU: Deutschland, Österreich, Portugal, Rumänien und Griechenland. Gemeinsam streben sie danach, eine zukunftsweisende Lernmethode zu fördern. mehr ...

 

Lernen mit digitalen Zeugnissen (LediZ)

Die Lehreinheit beschäftigt sich im Rahmen eines interdisziplinären Projekts mit Forschenden der Deutsch- und Geschichtsdidaktik mit der Frage, wie das Lernen über und durch den Holocaust in der Zukunft gelingen kann. Hierzu wurden unter anderem bereits sogenannte interaktive digitale Zeugnisse und Biografien der jüdischen Holocaustüberlebenden Abba Naor und Eva Umlauf, der Sintezza und Überlebenden Zilli Schmidt, sowie Zeugnisse von zehn Personen aus der Gruppe deutschsprachiger Sinti und Roma der zweiten Generation erstellt. Nutzer:innen können dabei eigene Fragen an die digitalen Avatare der jeweiligen Personen stellen und erhalten durch einen speziellen Algorithmus entsprechende Antworten aus den Originalinterviews. Im Zuge eines anderen Teilprojekts wird außerdem an der biografischen Aufbereitung des Lebens von Eva Umlauf in einer VR-Anwendung gearbeitet.
Die Nutzung der jeweiligen Medien ist bereits jetzt möglich. Interessent:innen können sich dazu gerne an sekretariat.gloe@gsi.uni-muenchen.de wenden.
Weitere Informationen finden sich auch hier: www.lmu.de/lediz/

Forschungsergebnisse werden regelmäßig, unter anderem in Zeitschriften und Sammelbänden, veröffentlicht:
Ballis, A. et al.: Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Chancen und Grenzen einer innovativen Technologie. Eckert. Dossiers 1(2021). https://repository.gei.de/handle/11428/316
Ballis, A. / Gloe, M. (Hrsg.): Holocaust Education Revisited. Wahrnehmung und Vermittlung – Fiktion und Fakten – Medialität und Digitalität. Wiesbaden: Springer VS, 2019. https://doi-org.emedien.ub.uni-muenchen.de/10.1007/978-3-658-24205-3
Gloe, M. / Ballis, A (Hrsg.): Holocaust Education Revisited. Orte der Vermittlung – Didaktik und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2020. https://doi-org.emedien.ub.uni-muenchen.de/10.1007/978-3-658-24207-7
(Auswahl)


!DL - Inklusionsdidaktische Lehrbausteine

Das Projekt „Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL)“ ist Teil des Programms „Lehrerbildung@LMU“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Primäres Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Lernplattform ohne tutorielle Begleitung, um Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten auf ein inklusives Schulsystem vorzubereiten. Eine Besonderheit der Lernplattform besteht in der multiprofessionellen sowie interdisziplinären Zusammenarbeit.

Die Plattform stellt niederschwellig Filme, Audios sowie darauf bezogene Lehr-Lernmaterialien zur Verfügung. Die Inklusionsdidaktischen Lehrbausteine können als eine Art multimedialer „Baukasten“ verstanden werden: Lehrende können einzelne Bausteine der Plattform für ihre Lehrveranstaltung auswählen und miteinander kombinieren, Studierende können im Rahmen der Lehre, z.B. zur Gestaltung eines Referats oder einer ganzen Sitzung, ebenfalls auf einzelne Bausteine der Plattform zurückgreifen. Im Zentrum des Plattformauftritts der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde stehen die Ergebnisse des wiederholt durchgeführten Präsenzseminars „Inselspiel“. Mögliche Schlüsselstellen bei der Planung und praktischen Durchführung eines inklusiven Inselspiels werden aufgezeigt. Die Auseinandersetzung mit Filmen und dazugehörigen Begleitmaterialien zu konkreten Fallbeispielen ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sich einer Schülerin oder einem Schüler und ihrem bzw. seinem Umfeld anzunähern und sie bekommen die Möglichkeit sich mit Kernthemen wie inklusive Haltung, inklusive politische Bildung, persönliche Wertvorstellungen, Lehrer-Schüler-Beziehung und möglichen Unterstützungsmaßnahmen für das Kind intensiv zu beschäftigen.

Die Projektkoordinator:innen Mario Riesch und Julia Eiperle sowie der Projektleiter Prof. Markus Gloe laden alle Interessierte herzlich ein, die Plattform (neu) kennenzulernen und bieten auch an, mit Rat und Tat ganz praktisch zur Seite zu stehen, falls Interesse daran besteht, !DL in die eigene Veranstaltung einzubauen.

Link zur Plattform

 

 


Servicebereich